Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos
E-Research & E-Publishing
Professor
Projekt "Memories of the Occupation in Greece"
Raum 106
14195 Berlin
Persönliche Angaben
1. Curriculum Vitae
2. Berufliche Entwicklung
3. Lehre: Themen und aktuelle Lehrveranstaltungen
4. Forschung
5. Wissenschaftliche Aktivitäten
6. Mitgliedschaften
7. Geleitete Drittmittelprojekte
8. Auszeichnungen
9. Aktuelle Kooperationen
10. Publikationen
1. Curriculum Vitae
seit 2008 |
Honorarprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, Fachbereich Medienpädagogik |
1998-2017 | Leiter des Center für Digitale Systeme (CeDiS), ZUV-VIII der Freien Universität Berlin |
1989-1997 |
Leiter des wirtschaftswissenschaftlichen Rechenzentrums (WRZ) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin |
1982-1988 |
DV-Beauftragter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin |
1982 |
Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin |
1976-1981 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin |
1975-1978 |
Studium der Informatik an der Technischen Universität Berlin |
1973-1975 |
Wissenschaftlicher Angestellter am Rechenzentrum der Freien Universität Berlin |
1967-1973 |
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin |
1948 |
Geboren in Athen, Griechenland |
2. Berufliche Entwicklung
seit 2008 |
Honorarprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Medienpädagogik |
seit 2002 |
Gründung, Aufbau und geschäftsführende Leitung des Kompetenzzentrums E-Learning/Multimedia der Freien Universität: Erstellung einer Gesamtstrategie für das E-Learning an der Freien Universität, Einführung des zentralen LMS und CMS sowie der zentralen Multimedia-Dienste, Einführung von E-Publishing; Einwerbung von Drittmittelprojekten für E-Learning (FUEL), Organisation wissenschaftlicher Tagungen, Bildung internationaler Kooperationen, Mitgliedschaft in Leitungsgremien der Universität |
1998-2001 |
Gründung, Aufbau und geschäftsführende Leitung der Abteilung VIII der zentralen Universitätsverwaltung der Freien Universität (ZUV-VIII: Center für Digitale Systeme (CeDiS): Migration zentraler und dezentraler IT-Arbeitsbereiche, Aufbau von ZUV-VIII als zentrale IT-Abteilung für operative IT-Systeme (HIS, SAP, Bürokommunikation), Erstellung und Umsetzung einer IT-Strategie für die Verwaltungs-DV, Einführung von SAP im Personalwesen; Ausweitung der Forschungsaktivitäten im Bereich Multimedia/E-Learning, Einwerbung und Durchführung von E-Learning Verbundprojekten (BMBF), Gremienarbeit |
1989-1997 |
Gründung, Aufbau und geschäftsführende Leitung der dezentralen Service-Einrichtung „Wirtschaftswissenschaftliches Rechenzentrum (WRZ)“ an der Freien Universität, Aufbau der ersten Vollvernetzung für Lehre, Forschung und Verwaltung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Vollversorgung des Fachbereichs mit vernetzten Arbeitsplatzrechnern, Einwebung und Durchführung von Drittmittelprojekten auf dem Sektor Softwaredistribution, vernetztes Computing, multimediale vernetzte Systeme (Bund, Wirtschaft); Gremienarbeit (DV-Beauftragter, Technische Kommission der ZEDAT, DFN); selbstständige Lehrveranstaltungen im Fach Wirtschaftsinformatik (Programmiersprachen, Systemanalyse, Software-Engineering, CSCW) |
1982-1988 |
Aufbau einer vernetzten IT-Infrastruktur für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität (PCs, Minirechner, IT-Netzwerk), Aufbau und Betrieb des ersten CIP-Pools und des ersten WAP-Pools für Wissenschaftler in der Freien Universität (Drittmittelprojekte (Bund, Wirtschaft)); Gremienarbeit (DV-Beauftragter, Technische Kommission der ZEDAT); selbstständige Lehrveranstaltungen im Fach Wirtschaftsinformatik (Programmiersprachen, Systemanalyse, Software-Engineering) |
1982 |
Promotion auf dem Gebiet von Programmstrukturen, deren Visualisierung und den Einsatz in der Programmentwicklung (summa cum laude); selbstständige Lehrveranstaltungen im Fach Wirtschaftsinformatik |
1975-1981 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, Institut für Angewandte Statistik und Ökonometrie: Aufgaben in Lehre und Forschung im Bereich DV/Wirtschaftsinformatik, Aufbau einer Online IT-Infrastruktur für den Fachbereich, Forschung auf dem Gebiet der Programmentwicklung (Dissertation), Studium der theoretischen Informatik |
1973-1975 |
Wissenschaftlicher Angestellter am Rechenzentrum der Freien Universität: Verantwortlich für die Bereiche Compiler, symbolische Sprachen, Betriebssysteme, statistische Software, Gremienarbeit |
1970-1973 |
Studentischer Mitarbeiter am Rechenzentrum der Freien Universität: |
3. Lehre
Themen:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierung
- Wirtschaftsinformatik
- Internet-Technologien
- Grundlagen des E-Learning
- Kollaboratives Lernen
- Entwicklung von E-Learning Applikationen
- Einsatz von E-Learning in der Hochschule
Auswahl durchgeführter Lehrveranstaltungen:
- Sommersemester 2013 am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie:
"Publizieren und Präsentieren für Wissenschaft und Unterricht mit Computereinsatz"
4. Forschung
Schwerpunktgebiet |
|
Weitere Forschungsgebiete |
|
Aktuelle Forschungsvorhaben |
|
5. Wissenschaftliche Aktivitäten
- Wissenschaftliche Leitung und Ausrichtung an der Freien Universität der Tagung "GML² - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens" von 2008-2017
- Gutachtertätigkeit bei der DFG (Literaturinformationssysteme (LIS))
- Gutachtertätigkeit beim BMBF (Bereich Neue Medien in der Bildung)
- Gutachtertätigkeit bei der Leibniz Gesellschaft (Bereich Medien)
- Wissenschaftliche Leitung und Ausrichtung an der Freien Universität der internationalen Konferenz "E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter" (Jahrestagung der GMW und der GI) im September 2009
- Organisation und Durchführung von Workshops auf der Online Educa Berlin in 2004, 2005 und 2006
- Organisation und Leitung des Symposiums "Advanced E-Learning@Berlin", 2006
- Organisation und Durchführung des Symposiums "E-Learning in der Statistik-Grundausbildung" 2004
- Chair of Scientific Committee, World Congress for Information Technology (WCIT 2004)
- Fachgutachter bei der Tagung GMW 2004
- Zahlreiche Vorträge in referierten Fachtagungen
6. Mitgliedschaften
seit 2014 | Mitglied External Expert Advisory Board, CENDARI |
seit 2013 |
Mitglied Fachausschuss Kommunikation und Information der Deutschen UNESCO-Kommission |
2006-2013 |
Beirat des Alcatel-Lucent Stiftungs-Verbundkollegs Berlin |
2008-2012 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neue Medien in der Wissenschaft (GMW) |
seit 2007 |
Mitglied im Verbund Informationstechnologie für die Freie Universität (FIT) |
2004 - 2011 |
Mitglied des Lenkungsgremiums E-Learning des Präsidiums der Freien Universität |
1998-2000 |
Mitglied des Expertenkreises „Hochschulentwicklung durch neue Medien“ der Bertelsmann-Stiftung |
1998 |
Gründungsmitglied des Vereins Berlin Univers (Entwicklung von E-Learning Strategien für die Berliner Hochschulen) |
1997-1999 |
Sprecher des Arbeitskreises E-Learning im Deutschen Forschungsnetz (DFN) |
seit 1980 |
Mitglied in der Gesellschaft für Informatik (GI) |
1975-1991 |
Mitglied in der Greek Operations Research Society (EEEE) |
7. Geleitete Drittmittelprojekte (Auswahl)
seit 2016 |
Erinnerungskulturen an die Okkupation in Griechenland |
seit 2014 |
CeMoG Digital |
seit 2012 |
Projekt LEON - Learning Environments Online |
2011-2015 |
Projekt 1914-1918-Online International Encyclopedia of the First World War Entwicklung und Erstellung einer frei zugänglichen Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg, in der die Vorteile themenbezogener Navigation mit Hilfe des Semantischen Webs zur Geltung kommen. |
2008-2014 |
Projekt Zeugen der Shoah: Das Visual History Archive in der schulischen Bildung Entwicklung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien und -szenarien, Bereitstellung eines Computerraums für Schulklassen, Begleitung von Schülerinnen und Schülern bei der Arbeit mit dem Archiv, Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer (Drittmittelgeber: Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin). |
seit 2007 |
Projekt Erinnerung an Zwangsarbeit Entwicklung und Ausbau einer interaktiven Online-Plattform für Forschung und Lehre, u. a. Digitalisierung, Übersetzung und wissenschaftliche Erschließung der Interviews, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Kooperationspartner: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Deutsches Historisches Museum Berlin (Drittmittelgeber: Stiftung EVZ). |
seit 2006 |
Projekt Visual History Archive: VHA (finanziert durch die Freie Universität Berlin) Bereitstellung des Onlinezugangs zum größten historischen Videoarchiv der Welt für die Freie Universität Berlin, technologischer und inhaltlicher Nutzersupport, Integration in die Lehre und Forschung an der Freien Universität, Unterstützung von Projektvorhaben auf der Basis des VHA |
2005-2008 |
Projekt FU E-Learning: FUEL Entwicklung und Ausbau der universitätsweiten E-Learning Infrastruktur für die Freie Universität, Erstellung eines Studierendenportals, Integration von E-Learning in die IT- Systemlandschaft der Universität, Entwicklung von Qualitätssteigerungsinstrumenten (Drittmittelgeber: BMBF). |
2002-2007 |
Projekt Distributed Campus |
2001-2004 |
Projekt New Economy |
2001-2004 |
Projekt Learning Net Erstellung von vernetzten Arbeitsumgebungen für verteilte Entwicklung und Einsatz von E-Learning Applikationen, Entwicklung und Einsatz von XML-Authoring Werkzeugen und Repositories für E-Learning Module (verteilte Content Erstellung und Einsatz) in Kooperation mit den Universitäten Bielfeld, Hamburg, Würzburg und TU Berlin (Drittmittelgeber: Deutsches Forschungsnetz (DFN)) |
2001-2003 |
Projekt Neue Statistik (Neue Medien in der Bildung) |
1997-2000 | Projekt DIALEKT/DIALERN: Digitale interaktive Lektionen/Lerneinheiten Entwicklung von hypermedialen interaktiven Lehr- und Lernsystemen für Massenveranstaltungen, Erstellung einer Lehr- und Arbeitsumgebung für das Fach Statistik (Lernsoftware Statistik interaktiv!) in Kooperation mit den Universitäten Bielfeld und Hamburg (Drittmittelgeber: Deutsches Forschungsnetz (DFN)). |
1994-1996 | Projekt mmserv: Hypermediale Lehreinheiten in der Studentenausbildung Entwicklung von hypermedialen interaktiven Lehrsystem in einem vernetzten Arbeitsumfeld, Erstellung von problembasierten Lernumgebungen für die Fächer Marketing (Lernsoftware ODI) und Finanzwissenschaft (Lernsoftware IRS) (Drittmittelgeber: Deutsches Forschungsnetz (DFN)). |
1990-1992 | Projekt ASIA: Automatisierte Softwaredistribution und Installation Entwicklung eines Softwaresystems zur automatisierten Softwaredistribution und Installation, Entwicklung personifizierter und gruppenspezifischer Benutzeroberflächen (Drittmittelgeber: IBM Deutschland GmbH). |
1988-1990 | Projekt ALF: Arbeitsplatzcomputer in Lehre und Forschung Integration von Arbeitsplatzcomputern in Lehre (CIP), Forschung (WAP) und Verwaltung in einem vernetzten Wissenschaftsumfeld, Entwicklung von kooperativen Arbeitsszenarien, Server basierte Softwaresysteme (Drittmittelgeber: IBM Deutschland GmbH). |
1986-1988 |
Projekt WAP: Arbeitsplatzcomputer in der Wissenschaft |
8. Auszeichnungen
- Höchste Drittmitteleinwerbung in der Freien Universität im Jahr 2002 und 2003
- 2003: MedidaPrix 2003 für das E-Learning Produkt „Das Statistiklabor“
- 2000: Digita 2000 für das E-Learning Produkt „Statistik interaktiv!“
- 1998: Digita 1998 für das E-Learning Produkt „IRS“
- 1997: Digita 1997 für das E-Learning Produkt „ODI“
- 1982: summa cum laude für die Dissertation
9. Aktuelle Kooperationen
- Auswärtiges Amt, Bereich internationale Diplomatenausbildung
- Berlin Consortium for German Studies (BCGS)
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, Bereich E-Learning
- GRNET (Greek Research Network)
- Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI), Technische Universität Berlin
- IWM – Institut für Wissensmedien, Universität Tübingen, Projekt e-teaching.org
- Katholieke Universiteit Leuven
10. Publikationen (Auswahl)
Apostolopoulos, N., Barricelli, M., Koch, G. (Hrsg.) (2016): Preserving Survivors' Memories. Digital Testimony Collections about Nazi Persecution: History, Education and Media, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ), Berlin.
Apostolopoulos, N., Grote, B., Mußmann, U., Plank-Sabha, K., Töpper, S. (2015): Social-Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität, https://www.e-teaching.org.
Apostolopoulos, N., Hoffmann, H., Mußmann, U., Coy, W., Schwill, A. (Hrsg.) (2014): GML² 2014 - Grundlagen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020, Waxmann Verlag, Münster.
Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Reinhardt, J., Vassiliou, A. (2014): Einführung in die Erziehungswisschenschaft online, in Hamburger eLearning-Magazin Nr. 12, Hamburg.
Apostolopoulos, N., Schulz, A. (2014): E-Examinations at a Glance - Die Computerisierung des Prüfungswesens an der Freien Universität Berlin, in: Skerlak, T., Kaufmann, H., Bachmann, G. (Hrsg.): Lernumgebungen an der Hochschule - Auf dem Weg zum Campus von morgen, Waxmann Verlag, Münster, S. 283 - 298.
Apostolopoulos, N., Pagenstecher, C. (Hrsg.) (2013): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Metropol-Verlag, Berlin.
Abenhausen, S., Apostolopoulos, N., Körte-Braun, B., Nägel, V. L.(Hrsg.) (2012): Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute, Berlin.
Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Rebensburg, K., Schwill, A. (Hrsg.) (2012): GML² 2012 - Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit; Waxmann Verlag, Münster.
Apostolopoulos, N., Mruck, K., Mey, G., Purgathofer, P., Schön, S. (2011): Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht.
Apostolopoulos, N., Lippert, W., Rietema, J. (2011): Multimediale Digitale Archive und Oral History, in: Bienert, A., Weckend, F., Hemsley, J., Cappellini, V. (Hrsg.): Proceedings of EVA 2011 Berlin, Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie, GFaI, Berlin.
Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Rebensburg, K., Schwill, A., Wulschke, F. (Hrsg.) (2010): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. E-Kooperationen und E-Praxis, Waxmann, Münster.
Apostolopoulos, N., Grote, B., Hoffmann, H. (2010): E-Learning Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?, in: Mandel, S., Rutishauser, M., Seiler Schiedt, E.(Hrsg.): Digitale Medien für Lehre und Forschung, Reihe: Medien in der Wissenschaft, 2, Waxmann, Münster, S. 83 - 94.
Apostolopoulos, N., Hoffmann, H., Mansmann, V., Schwill, A. (Hrsg.) (2009): E-Learning 2009 Lernen im digitalen Zeitalter. Reihe Medien in der Wissenschaft, Waxmann Verlag, Münster.
Apostolopoulos, N., Schwill, A. (Hrsg.) (2009): Lernen im Digitalen Zeitalter. Workshop-Band. Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 – Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., Logos Verlag Berlin.
Apostolopoulos, N., Schwill, A. (Hrsg.) (2009): GI-Edition. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. Lernen im Digitalen Zeitalter. DeLFI2009 – Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik. Series of German Informatics Society (GI), Volume P-153, Köllen Druck+Verlag.
Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Rebensburg, K, Wulschke, F. (Hrsg.) (2009): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Bildungsimpulse und Bildungsnetzwerke. Tagungsband GML² 2009: Universitätsverlag der TU Berlin.
Apostolopoulos, N., Rebensburg, K. (Hrsg.) (2008): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. 6. und 7. Tagung GML² 2007 und 2008. Universitätsverlag der TU Berlin.
Apostolopoulos, N., Juhnke, N. (2007): e-Learning 2007: Perspektiven der Wertschöpfung. In: Rebensburg, K. (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, 5. Workshop GML² 2007.
Apostolopoulos, N. (2007): Strategien zur Einführung von E-Learning, in: Baumgartner, P./Reinmann G. (Hrsg.): Überwindung von Schranken durch E-Learning, Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1, Studienverlag.
Apostolopoulos, N., Juhnke, N. (2005): FU eLearning (FUeL): Ein Konzept zur flächendeckenden Einführung des eLearning an der Freien Universität Berlin, in: Fellbaum, K. (Hrsg.), Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, 3. Workshop GML², Shaker Verlag, Aachen, S. 25 - 34.
Juhnke, N., Haese, G., Apostolopoulos, N. (2003): Learning Net – Aufbau einer eLearning-Infrastruktur, in: J. von Knop, et.al. (Hrsg.), Security, E-Learning, E-Services, 17. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, S. 485 - 494.
Geukes, A., Apostolopoulos, N. (2002): Learning Net, in DFN-Mitteilungen, Heft 58, 3/2002, S. 10 - 12 (herausgegeben vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.).
Apostolopoulos, Nicolas et. al. (2002): Statistik Interaktiv: Deskriptive Statistkik, Springer Verlag 2002, ISBN: 3-540-43062-8.
Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1997): Neue Formen des Lernens, in: wt – WerkstattechnikProduktion und Management, Springer VDI Verlag, 1/2-97 Jan./Febr., S. 41 - 45.
Caumanns, J., Apostolopoulos, N., Geukes, A. (2001): Computers are not Books, CSS Journal – Computers in the Social Studies, Nr. 1.
Apostolopoulos, N., Bentlage, U., Eichhorn, D. R., Encarnação, J. L., Glotz, P., Glowalla, U. et al. (2001): Zentrale Thesen des Expertenkreises, in: Bertelsmann Stiftung & Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Studium online: Hochschulentwicklung durch neue Medien, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S. 13 - 15.
Geukes, A., Apostolopoulos, N., (2000): Keine Angst vor Problemen! Aspekte zu Didaktik, Produktion und Einsatz multimedialer Lernsysteme, in: Meuer, Hans W. (Hrsg.): PIK – Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, K.G. Saur Verlag, 23 (3).
Apostolopoulos, N., Behrens, G., Fungk, C., Hendricks, W. (1999): Berlin univers. Machbarkeitsstudie für die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe, Mai 1999.
Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1997): Neue Formen des Lernens, in: wt – WerkstattechnikProduktion und Management, 1/2-97 Jan./Febr., S. 41 - 45, Springer VDI Verlag.
Apostolopoulos, N. et.al. (1996): Multimedia im Elfenbeinturm: DIALEKT – Digitale Interaktive Lektionen in der Universität, in: Handbuch Hochschullehre, Bonn, RAABE Fachverlag für Wissenschaftsinformation, Dezember 1996, B 1.12, S. 1 - 14.
Apostolopoulos, N. et.al. (1996): Digitale Lektionen an der Universität. Multimedia auch in der Wissenschaft?, in: IQ, Das Berliner Hochschulmagazin, 6. Jg. Ausgabe, 1/96 Februar, S. 18 - 19.
Apostolopoulos, N. et.al. (1996): DIALEKT – Hypermedia Learnware in der Universität, in: Beste, Dieter und Kälke, Marion: Bildung im Netz. Auf dem Weg zum virtuellen Lernen. Berichte, Analysen, Argumente, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, S. 121 - 130.
Apostolopoulos, N. et.al. (1996): DIALEKT – Network – based digital interactive lectures, in: Computer Networks and ISDN Systems, 28, p. 1873 - 1886.
Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1996): DIALECT: Digital Interactive Lectures in Higher Education, in: Proceedings of ED-TELECOM 96- World Conference on Educational Telecommunications, Boston, Mass., USA; June 17-22, 1996, Eudcational Telecommunications, 1996, edited by Patricia Carlson and Filiia Makedon, p. 11 - 18.
Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1996): DIALECT: Hypermedia Lectures on Digital Networks, in: Proceedings of JENC 7: 7th Joint European Networking Conference, Networking In The Information Society, Budapest, Hungary, May 13-16 1996, edited by P. Rendek, p. 272-1 to 272-9.
Apostolopoulos, N., Geukes, A., Zimmermann, S. (1996): DIALEKT - Digitale Interaktive Lektionen in der Studentenausbildung, in: DFN Mitteilungen, Heft 40, März 1996, S. 7-10 (herausgegeben vom Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.).
Apostolopoulos, Nicolas (1984): Die Strukturierung von Flussdiagrammen und ihre Auswirkungen auf die Programmentwicklung, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main, ISBN: 3881296573.