1. Texte im Inhaltsbereich
Im CMS kann man den Inhaltsbereich einer Webseite unterschiedlich gestalten. Einige Webseiten bieten einen Einstieg in ein Thema an und bestehen hauptsächlich aus navigatorischen Elementen wie Teaser, Slideshows, Inhaltsverzeichnisse oder Linklisten (mehr dazu im nächsten Abschnitt "Navigation und Verlinkungen"). Andere liefern direkt die eigentliche Information zu bestimmten Themen und beinhalten Texte, Content-Bilder, Audio- und Videomaterial, ergänzt durch weiterführende Links sowie navigatorische und Informationselemente z.B. Linklisten, News-, Termin- und Text-Boxen.
Die Vielfalt von Informationen und Formaten im Inhaltsbereich ist für die Barrierefreiheit zuweilen problematisch. Für Blinde und Sehbehinderte, die mit Screenreadern arbeiten, kann die Orientierung im Inhaltsbereich einer komplex aufgebauten Webseite recht mühsam werden. Wenn die gesuchte Webseite auch nicht sofort auffindbar ist, lässt sich ihr Inhalt nicht als zugänglich bezeichnen. Inhaltlich überladene Webseiten sind für alle Nutzer*innen unfreundlich, da die wichtige Information nur schwer von der sekundären unterschieden werden kann.
Wie kann man den Inhaltsbereich im Sinne der Barrierefreiheit optimieren?
Prägnanter Titel
Der Titel bzw. die Hauptüberschrift (die sog. Überschrift 1) einer Webseite gibt ihr Thema an und hilft nicht nur, die Webseite mit Suchmaschinen und im Menü der Website zu finden, sondern auch die Relevanz der darauffolgenden Inhalte zu erkennen. Die Überschrift 1 sollte die wichtigste Information markieren.
Der Titel wird im Feld "Titel" in den CMS-Vorlagen eingegeben und im Menü der Website sowie als Überschrift 1 angezeigt. Im Browser-Tab werden der Titel der aktuellen Webseite, der Titel der nächsten darüber liegenden Startseite mit eigener Hauptnavigation z.B. des Arbeitsbereichs oder Instituts und der Titel der Haupteinstiegsseite z.B. des Fachbereichs angezeigt. Diese werden von Screenreadern beim Aufruf der Webseite vorgelesen und auch von Suchmaschinen benutzt.
Im Feld "Titel, Langform" kann man eine abweichende, längere Überschrift 1 eingeben, die den Inhalt genauer beschreibt. Diese wird nicht als Teil der Navigation ausgegeben, erscheint aber als Titel auf der Seite. Suchmaschinen bestimmen mit Hilfe der Überschriften 1 und den darin enthaltenen (Such-)Begriffen die Relevanz der Webseite und ranken sie entsprechend.
Beispiel: Die Überschrift 1 auf der Webseite des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie
- Die Überschrift 1 "Institut für Deutsche und Niederländische Philologie" ist für die Einstiegsseite des Instituts und im Kontext der Fachbereichswebsite genau richtig.
- "Willkommen auf der Webseite unseres Instituts!" wäre als Überschrift 1 nicht aussagekräftig genug.
- "Institut für Deutsche und Niederländische Philologie des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin" wäre als Überschrift 1 zu viel Information.
- Die Überschrift 1 "Startseite des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie" würde sich nur auf die Einstiegsseite beziehen, und nicht auf den gesamten Teilbaum.
Einleitender Text
Eine kurze Einleitung nach der Überschrift 1 erläutert in wenigen Sätzen das Thema und den Zweck der Webseite und enthält die wichtigsten (Such-)Begriffe für Suchmaschinen. Den blinden und sehbehinderten Nutzer*innen hilft sie, schnell zu verstehen, ob die Webseite die gesuchte Information enthält. Eine kurze Einleitung ist auf jeder Webseite sinnvoll, auch auf Landing-Pages bzw. Seiten mit einem zeilenbasierten flexiblen Layout.
Eine Einleitung kann man in den Vorlagen Standard-Ordner und -Dokument in den Feldern "Hauptinhalt" oder "Zusammenfassung" und in Spezialvorlagen im Feld "Zusammenfassung" eingeben.
Beispiel:
- Der Einführungstext auf der Startseite des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie mit Links auf Unterseiten ist gut sowohl für Nutzer*innen als auch für Suchmaschinen.
Haupttext
Bei der Gestaltung des Haupttextes ist vor allem auf seine klare, verständliche Struktur und eine saubere standardisierte Formatierung von Überschriften, Listen, Tabellen und Verlinkungen zu achten: Verwenden Sie die im CMS vorhandenen Formatierungen (Absatz, Überschriften 2 und 3, Markierungen, Listen). Durch die standardisierte Formatierung wird im CMS das Markup erzeugt, das die assistierende Technik für Blinde und Sehbehinderte sowie Suchmaschinen korrekt interpretieren können (s. Punkte 3-5 und den Abschnitt "Navigation und Verlinkungen").
Farben können von farbfehlsichtigen und blinden Menschen nicht wahrgenommen werden und sollten deshalb nicht als Informationsträger eingesetzt werden.
Ergänzende Texte und navigatorische Elemente
Ergänzende Texte, navigatorische Elemente und insbesondere Verlinkungen sollten sparsam eingesetzt werden und für das Thema der Webseite relevant sein, denn jeder Kontextwechsel ist für blinde und sehbehinderte Menschen, die mit assistierender Technik arbeiten, schwierig. Im CMS können ergänzende Inhalte in der rechten Spalte oder in unteren Zeilen der Webseiten mit zeilenbasiertem Layout platziert werden.