Praxistipps zum Wintersemester 2023/24
Individuelles Feedback kann den Lernerfolg steigern |
|
![]() |
Individuelles Feedback ist für Studierende ein wichtiger Bestandteil des Studiums und kann dazu beitragen, dass sie ihren Lernerfolg steigern, das Lernverhalten anpassen und kommende Arbeitsaufträge besser bewältigen können. |
Individuelles Feedback im Rahmen von Bewertungen geben |
|
![]() |
Blackboard bietet einige Funktionen, die standardmäßig bewertet werden, z.B. Übungen/Assignments (zum Einreichen von Übungsblättern, Aufgaben oder Hausarbeiten) und Tests. Für andere Blackboard-Funktionen kann optional eine Bewertung eingerichtet werden (z.B. Blogs, Wikis oder Foren). Dies ermöglicht es, den Studierenden Rückmeldung zu ihrem Leistungsstand bzw. zu ihren Beiträgen zu geben: Neben der Punkte-Bewertung kann auch individuelles, nur für die jeweiligen Studierenden sichtbares Feedback hinzugefügt werden. Die Übungs-Einreichungen, die Testergebnisse bzw. die Beteiligung an sonstigen bewerteten Aktivitäten werden für alle Studierenden jederzeit nachvollziehbar im Notencenter dokumentiert. Über das Notencenter erfolgen auch Bewertung und Feedback. So funktioniert es (am Beispiel einer Übung):
Bitte beachten Sie:
Hinweise zum Feedback bei Tests:
|
NEU: Videofeedback mit automatischer Untertitelung | |
![]() |
Seit Kurzem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Bewertungen auch ein individuelles Audio- oder Video-Feedback aufzuzeichnen, das zur Erhöhung der Barrierefreiheit automatisch untertitelt wird. Sie können beispielsweise ein kurzes schriftliches Feedback zu einer Einreichung geben und im Audio- oder Video-Feedback ausführlicher auf bestimmte Aspekte eingehen. Durch die Aufzeichnung von Stimme und/oder Kamerabild wird das Feedback zudem persönlicher. Dies ist besonders relevant, wenn Ihre Veranstaltung einen relativ hohen Online-Anteil hat – eine stärkere Beziehung zwischen Dozierenden und Studierenden kann zu einer Erhöhung der Motivation beitragen. Die Option zur Aufzeichnung von Audio-/Video-Feedback können Sie über den Editor des Feedback-Bereichs in der Bewertungsansicht aufrufen. Das aufgezeichnete Feedback ist spezifisch für die jeweilige Einreichung und kann nicht heruntergeladen und gespeichert werden. Bitte beachten Sie:
|
So wird Ihr Feedback konstruktiv (praktische Tipps) | |
|
Um Ihr individuelles Feedback in Blackboard konstruktiv zu gestalten, gilt es einige Punkte zu beachten:
|
Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0
Digitale Prüfungen an der FUB: Anmeldung bis zum 31.10. möglich | |
![]() |
Anmeldung für das Wintersemester
|
Fortbildungsangebote |
|
![]() |
Das E-Learning und E-Examinations-Team bietet in diesem Wintersemester wieder ein breites Fortbildungsprogramm mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an.
In dem Format „ToolTime“ können insbesondere neue Lehrende die digitalen Werkzeuge für Lehren und Lernen an der FUB kennenlernen (am 09.11.2023). Bei einem zweiten Termin werden das Feedback-Tool Votingo und seine Einsatzmöglichkeiten vorgestellt (am 16.01.2024).
Methoden, um Studierende im digitalen Raum zu aktivieren, thematisiert der gleichnamige Workshop (am 28.11.2023).
Thematische Kurzinputs und Diskussion Ihrer Fragen zu verschiedenen Aspekten des KI-Einsatzes in der Lehre – dies bietet unsere offene Austauschrunde „KI in Studium und Lehre“, die alle zwei Wochen freitags stattfindet. Start ist der 03.11.2023. |
Jetzt anmelden: Workshop zu Kommunikation und Interaktion in hybriden Settings | |
![]() |
Studierende gleichzeitig vor Ort und online unterrichten – wie kann das gelingen? Im Workshop „Hybride Lernumgebungen gestalten: Entwicklung von Strategien zur Kommunikation und Interaktion“ fokussieren wir auf kreative Elemente zur Aktivierung und zum Austausch, die es ermöglichen, beide Gruppen gleichwertig einzubeziehen. Der Workshop am 15.11.2023 kann vor Ort im Henry-Ford-Bau oder live online besucht werden. Auch Nicht-FUB-Angehörige sind willkommen! Ein Angebot des Projekts „Netzwerk Hybride Lehre“ in Kooperation mit dem DCAT.
|
KI im Blick | |
|
e-teaching.org Das neue Themenspecial von e-teaching.org hat „KI im Blick“. Unter dem Titel „KI in der Hochschulpraxis“ wird es verschiedene Online-Veranstaltungen geben, die sich mit dem praktischen Einsatz von KI-Tools in der Lehre beschäftigen. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe findet unter der Leitung von Doris Weßels am 30.10.2023 um 14:00 Uhr statt. Weitere Informationen zum Themenspecial erhalten Sie im Herbstnewsletter von e-teaching.org. KI-Campus Der KI-Campus bietet als „Lernplattform für Künstliche Intelligenz“ mit verschiedenen kostenlosen Online-Angeboten ebenfalls vielseitige Einblicke in Einsatzszenarien von KI-Tools. Im Prompt-Labor (Start 26.10.2023) haben Sie die Möglichkeit, drei Synchron-Veranstaltungen (online) und begleitend einen Moodle-Kurs (asynchron) zu besuchen. In diesen Veranstaltungsformaten lernen Sie, wie Sie mithilfe von KI-Text-Tools Ihre Lehrveranstaltung planen, durchführen und evaluieren können. Dossier Hochschulforum Digitalisierung eine umfangreiche Sammlung an Blogbeiträgen rund um KI-Tools und deren Einsatz in der Lehre. |
Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0