Praxistipps zum Sommersemester 2024

Webex – Umstellung auf die Webex-Suite-Meeting-Plattform
 Neu

Im Zuge eines Updates am 20.06.2024 werden Webex Meetings nun auf der neuen Webex-Suite-Meeting-Plattform ausgeführt. Hintergrund ist eine Vereinheitlichung der Meeting-Erfahrung über alle Webex-Anwendungen und -Geräte hinweg. In diesem Kontext wurde die Benutzeroberfläche überarbeitet sowie eine Reihe von Funktionen optimiert bzw. neu hinzugefügt. An dieser Stelle geben wir Ihnen zunächst einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Punkten – im kommenden Semester werden wir uns dann ausführlicher mit den Änderungen und neuen Funktionen befassen.

Änderungen in der Meetings-Benutzeroberfläche

  • Die obere Menüleiste wurde entfernt, die entsprechenden Funktionen sind nun kontextbezogen (überwiegend über die untere Steuerleiste) verfügbar.
  • Wichtige Änderungen während des Teilens von Inhalten:
    Nur die Funktionen, die sich direkt auf die Freigabe beziehen, sind weiterhin über die orangefarbene Freigabeleiste erreichbar. Weitere relevante Funktionen finden Sie nun in einem unverankerten Fenster, das auch die Videos der Teilnehmenden enthält. Hier können Sie bspw. den Ton frei- bzw. stummschalten, die Teilnehmerliste öffnen oder den Chat (über „Weitere Optionen“) aufrufen.
  • Teilnehmende, die sich beim Beitritt nicht mit ihrem (FU-)Webex-Account angemeldet haben, werden nun in der Lobby, in der Teilnehmerliste und in den Video-Kacheln als „nicht verifiziert“ gekennzeichnet. Diese Änderung ist rein optischer Natur und verursacht keine Einschränkungen.

Neue bzw. verbesserte Funktionen

  • Der Chat ist nun auch unter Linux verfügbar und umfasst erweiterte Möglichkeiten wie Teilen von Dateien, Emoticons u.a.. Nach Meeting-Ende ist der Chat über die Webex-App aufrufbar.
  • Die bisherige Funktionen Umfrage und Fragen & Antworten wurden durch die integrierte App Slido mit deutlich erweitertem Funktionsumfang ersetzt.
  • Whiteboards können nun auch in Teilgruppen genutzt werden und sind dauerhaft über die Seite https://whiteboard.webex.com verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Fortbildungen zu den neuen Features zum Semesterstart sind in Planung und werden rechtzeitig in unserem Fortbildungsprogramm veröffentlicht.

Ausblick auf das nächste Semester
 Auge

Im Wintersemester 2024/25 werden wir uns in den Praxistipps u.a. mit folgenden Themen befassen:

  • Digitale Barrierefreiheit in der Lehre (Informationen und Selbstlernangebote zur praktischen Umsetzung)
  • Neues zum Thema KI, Angebote und Unterstützung für Lehrende an der FUB
  • Neuerungen bei Webex; Webex Whiteboard und Slido
  • Fortbildungs- und Veranstaltungshinweise für das neue Semester

Sie haben Themenwünsche oder möchten selbst etwas im Rahmen der Praxistipps beitragen? Melden Sie sich gerne bei uns unter digitale-lehre@fu-berlin.de, Stichwort „Praxistipps“.

Lektüretipps und Veranstaltungsdokumentationen
 Buch

Pünktlich zum Ende der Vorlesungszeit hat e-teaching.org eine Sammlung interessanter Lektüretipps zum Thema digitale Hochschullehre zusammengestellt. Diese umfassen Publikationen zu den Datengrundlagen für den Einsatz von KI-Tools in der Hochschullehre, zwei neue Themenhefte zur TURN Conference 2023 sowie einen Sammelband des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“.

Das diesjährige University Future Festival (U:FF), das vom 5. bis 7. Juni stattfand, stand unter dem Motto „Tales of Tomorrow“ und beschäftigte sich mit möglichen Zukünften der Hochschullehre. Dabei sind viele spannende Beiträge entstanden, die nun auf dem YouTube-Kanal des Hochschulforums Digitalisierung verfügbar sind.

Eine Übersicht zu den Highlights, Schwerpunkten und Outcomes der KI-Campus-Stage bietet der folgende Blogbeitrag auf der KI-Campus-Webseite: 

In einem Diskussionspapier beschäftigen sich Tina Basner und Malte Persike mit hybrider synchroner Lehre. Diese wird als zentrale strategische Ressource betrachtet, um im internationalen Vergleich mit anderen Hochschulen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Selbstlernangebote im Bereich KI

 Laptop

Das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) veröffentlicht regelmäßig neue Veranstaltungshinweise auf seiner Webseite. Derzeit finden Sie dort in der Übersicht insbesondere Selbstlerneinheiten zum Thema Integration von Künstlicher Intelligenz in die Lehre.

Auch der KI-Campus erweitert fortlaufend sein Angebot. Darunter finden sich neben Videos und Podcasts auch zahlreiche Selbstlernkurse mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten aus dem Bereich KI in der Hochschullehre.

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Praxistipps abonnieren

Der neue Schwerpunktbereich: KI@FU 
 Logo KI@FU

Zu Beginn des Jahres hat sich der neue Schwerpunktbereich „KI@FU - Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz“ gebildet. Das auf drei Jahre (Januar 2024 – Dezember 2026) angelegte Projekt verfolgt das Ziel, Unterstützungsangebote für Lehrende und Studierende zu KI zu etablieren sowie KI-Anwendungen zu erproben und zu implementieren.

Die Ziele auf einen Blick:

  • Bedarfe von Lehrenden und Studierenden erheben,
  • Informations-, Beratungs- sowie Fortbildungsangebote zum Themenfeld etablieren,
  • KI-Anwendungen erproben und implementieren.
Bedarfe von Lehrenden an der FUB
 Auge

Wir haben Sie gefragt. Sie haben geantwortet!
In den vergangenen Wochen und Monaten haben uns zahlreiche E-Mails mit Anfragen rund um das Lehren, Lernen und Prüfen mit KI erreicht. Im Rahmen unseres Projektvorhabens haben wir in individuellen Beratungsgesprächen die Bedarfe von Lehrenden an der Freien Universität Berlin erfasst.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Themen, die für die Lehrenden besonders relevant sind:

  • Individualisierte Fortbildungsangebote
  • Hochschulweite und datenschutzsichere Lizenzen für KI-Tools
  • Vernetzung innerhalb der FUB: Mehr Austausch zwischen Projekten, die sich unmittelbar oder teilweise mit KI beschäftigten
  • Zentrale Webseite mit allen relevanten Informationen zum Umgang mit und Einsatz von KI-Tools an der FUB
  • Leitfaden zum Einsatz von KI-Tools in der Lehre
  • Handreichungen für Studierende, die in die Lehrveranstaltung integriert werden können
  • Newsletter zu den aktuellen Entwicklungen im Feld KI

Wir arbeiten daran!
Im Rahmen unseres Projekts „KI@FU“ konnten wir bereits einige Ihrer Bedarfe adressieren. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, hochschulweite und datenschutzsichere Lizenzen für KI-Tools zur Verfügung zu stellen.

Unsere Angebote für Lehrende
 Drei Personen, die sich an den Händen halten

Fortbildungen
In jedem Semester bieten wir verschiedene Veranstaltungsformate mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten im Bereich Lehren, Lernen und Prüfen mit KI an. Die Fortbildungsangebote finden in der Regel während der Vorlesungszeit statt und werden regelmäßig auf unserer Webseite aktualisiert.

Austauschforum
Ein wiederkehrendes Format ist auch unser Austauschforum. Innerhalb der einstündigen Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu möglichen Einsatzszenarien, Vor- und Nachteilen sowie potenziellen Herausforderungen KI-gestützter Chatbots wie ChatGPT in Lehre und Studium zu diskutieren. Jedes Austauschforum wird mit einem kurzen thematischen Input eingeleitet.

Inhouse-Schulungen
In diesem Semester haben wir einen erhöhten Bedarf an individualisierten Fortbildungsangeboten festgestellt. Die Themenschwerpunkte und Interessenlagen variieren dabei zwischen den Fachbereichen und einzelnen Arbeitsgruppen.
Um den unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen gerecht zu werden, haben wir unser Angebot um individualisierte Fortbildungen im Rahmen von Inhouse-Schulungen erweitert. Auf diese Weise konnten wir im laufenden Semester bereits Fortbildungen im Fachbereich Geowissenschaften, im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik und am Lateinamerika-Institut (LAI) realisieren sowie kleinere Inputs an weiteren Fachbereichen geben.

Falls Sie und Ihr Arbeitsbereich / Ihr Fachbereich ebenfalls Interesse an einer Inhouse-Schulung haben, kontaktieren Sie uns gerne unter ki@fu-berlin.de!
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin, um Ihre Bedarfe bestmöglich im Vorfeld der Veranstaltung erfassen zu können.

Weitere KI-Projekte

 Puzzleteile

Der Arbeitsbereich E-Learning und E-Examinations in der Abteilung Lehre, Studium und Forschung / FUB-IT (ehemals CeDiS) beschäftigt sich bereits seit Langem mit Anwendungsszenarien und Implementationsmöglichkeiten KI-gestützter Technologien in Lehre und Studium, unter anderem im Rahmen von drittmittelgeförderten BMBF-Projekten wie „IMPACT“ und „tech4compKI“.

IMPACT (2021 - 2025)
Das Verbundprojekt “IMPACT - Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen” hat das Ziel, die Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Im Fokus steht dabei die (teil-)automatisierte Analyse von Texten, die während des gesamten Student-Life-Cycle relevant sind.
Das von der Freien Universität Berlin verantwortete Teilvorhaben “Implementation von KI in der Studieneingangsphase und für das summative Assessment und Feedback” zielt darauf ab, die Beratungsangebote für angehende Studierende und Studieneinsteiger*innen mittels eines KI-Chatbots auszubauen sowie Lehrende bei der Bewertung von Freitextantworten in summativen Prüfungsszenarien durch eine (teil-)automatisierte Textanalyse zu unterstützen.

tech4compKI (2018 - 2024)
Das explorative Verbundprojekt “Personalisierte Kompetenzentwicklung und hybrides KI-Mentoring - tech4compKI” befindet sich derzeit in der zweiten Förderphase und verfolgt das Ziel, ein klassisches, individuell abgestimmtes Mentoring mithilfe von Data Analytics digital neu zu konzipieren, um die Vorteile des individuellen Mentorings für große Gruppen von Studierenden zugänglich zu machen.
Das Teilvorhaben der FUB “Datenanalyse und Implementierung” verfolgt das Ziel, ein skalierbares digitales Mentoring-System mediendidaktisch und informationstechnisch zu konzipieren, pilotiert zu entwickeln und zu evaluieren sowie die Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Einsatz an Hochschulen zu eruieren.

Weitere Informationen und Kontakt
Frage und Antwort

KI@FU-Webseite
Auf unserer Webseite finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Umgang mit KI in Studium und Lehre an der Freien Universität Berlin. Sie erhalten darüber hinaus eine Übersicht über verschiedene Angebote und Projekte, die Sie bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Lehre unterstützen können.

Kontakt
Sie haben Fragen zum Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz? Schreiben Sie uns an: ki@fu-berlin.de.

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Praxistipps abonnieren

In Kürze
 Elemente

Im Seminar „Germany and China-Traces of a Common History” werden Bachelorstudierende der Geschichtswissenschaft und der Sinologie der Freien Universität Berlin sowie der Universität Nanjing in einem Hybrid-Format gemeinsam unterrichtet. Ziel ist die Verdeutlichung der in den jeweiligen akademischen Kontexten unterschiedlichen Perspektiven auf eine gemeinsame verflochtene Geschichte in Fokussierung auf historische Ereignisse (z.B. Boxeraufstand, Musterkolonie Kiaotschou).

Das Seminar wurde u. a. wegen der versetzten Semesterzeiten in China teil-hybrid umgesetzt: Der hybride Veranstaltungsblock wurde gerahmt von vorgelagerten Präsenzsitzungen in Nanjing und nachgelagerten Präsenzsitzungen in Berlin.

Hintergrund und Zielsetzung
 Grüne Flagge

Der Hintergrund für die Entwicklung des Konzepts lag in zwei Faktoren begründet:

  • Zum einen in meiner außergewöhnlichen persönlichen Situation mit Lehrverpflichtung sowohl in Nanjing als auch in Berlin: Ich begriff sie als Chance, einen internationalen Lehrkontext zu etablieren, den es, zumindest für Bachelorstudierende, bis dahin so noch nicht gegeben hatte.
  • Didaktisch lag mir zum anderen daran, meinen Studierenden Unterschiede in der Deutung, Wertung und Bearbeitung historischer Ereignisse zu vermitteln und Diskussionen darüber anzuregen.
Umsetzung
 Bausteine

Gesamtszenario
Im Gesamtszenario gab es Online- und Offline-Settings in Nanjing und in Berlin. In Nanjing wurden zunächst die chinesischen Studierenden ins Thema eingeführt, ein Vertrauensverhältnis zwischen den Studierenden und mir etabliert sowie Möglichkeiten und Raum für Fragen zum Forschungsdesign im persönlichen Kontakt gegeben.
Von Berlin aus wurden daran anschließend acht gemeinsame hybride Veranstaltungen durchgeführt, in denen über die vorab bereitgestellten Seminartexte diskutiert und zusätzliches Hintergrundwissen vermittelt wurde. Dieser Block wurde ergänzt durch Online-Projektarbeiten.
Im Nachgang fanden in Berlin weitere Seminartermine ohne die Studierenden in Nanjing statt, um das Erlernte und Erlebte nachzubesprechen bzw. weitere Inhalte einzuführen.
Die gemeinsame Kursorganisation erfolgte über die Lernplattform Blackboard der FU Berlin.

Seminardiskussion in hybriden Webex-Meetings
Die hybriden Veranstaltungen wurden per Webex über ein mobiles Cisco-Videokonferenzsystem umgesetzt - die Berliner Studierenden nahmen grundsätzlich vor Ort, die Studierenden aus Nanjing online teil. Online-Wortmeldungen konnten per Handheben oder im Chat erfolgen.
Im Mittelpunkt der Sitzungen stand die gemeinsame Diskussion über die vorbereiteten Texte, ergänzt durch Input-Anteile zur Vertiefung. Für den Austausch habe ich gezielt beide Räume adressiert. Um die Teilnehmenden aus beiden Räumen zu vernetzen und zu aktivieren, habe ich die Studierenden auch persönlich angesprochen.
Besonders wichtig war in diesem Szenario zudem, dass sich beide Gruppen gut hören und sehen können. Schlecht verständliche Online-Beiträge wurden daher bspw. noch einmal von mir wiederholt.

Synergien durch Arbeitsgruppen per Blackboard und Webex
Neben dem teil-hybriden Unterricht wurde den Studierenden aus Nanjing und Berlin Gelegenheit gegeben, eigenständig in gemischten Arbeitsgruppen Projekte zu erarbeiten, durch die die aktive Teilnahme abgedeckt wurde, und die in einem Abschlusspanel (online per Webex) den anderen Arbeitsgruppen vorgestellt wurden. Ausgewählt wurden zur gemeinsamen Bearbeitung historische Ereignisse oder Akteure, die in den jeweiligen historischen Narrativen Bedeutung haben. Hierzu sollte eine kurze Videopräsentation erarbeitet werden.
Die Studierenden wurden zur Vorbereitung der Präsentationen in Blackboard-Arbeitsgruppen eingeteilt und ermuntert, sich über Webex individuell zu treffen. Diese Treffen ohne Moderation der Lehrperson gaben den Kommiliton*innen aus China und Deutschland nicht nur Gelegenheit, sich über ihre Projekte auszutauschen, sondern auch persönlich Kontakt zu knüpfen.

Angepasste Materialauswahl
Didaktisch war es eine Neuerung im Kurs, dass nicht nur Sinolog*innen, sondern auch Studierende aus den Geschichtswissenschaften am Unterricht teilgenommen haben, die über andere inhaltliche und methodologische Vorkenntnisse verfügen. Dies musste bei der Auswahl der Unterrichtsmaterialien bedacht werden.

Unterstützung während der Vorlesungszeit
Zur technischen Unterstützung v. a. der hybriden Veranstaltungen stand mir ein Team aus 2 bis 3 Studierenden zur Seite, das es durch verschiedene Versuchsanordnungen und mit Hilfe des CeDiS-Teams letztendlich zu einer gewissen technischen Routine brachte. Einer der Studierenden übernahm zudem die Co-Moderation des Chats.

Erfahrungen und Tipps

 Daumen hoch

Genügend Zeit für die Planung und Organisation der Lehrveranstaltung einplanen

  • Insbesondere die Zulassung der chinesischen Studierenden zu Blackboard (Einrichtung von FU-Accounts) dauerte sehr lange, sodass ihnen die Unterrichtsmaterialien anfangs noch gesondert zugesendet werden mussten. Hier sollte ein entsprechender Vorlauf eingeplant werden.

  • Der technische Aufwand ist noch zu groß. Vor allem für Aufbau und Optimierung des hybriden Settings war die Unterstützung der studentischen Mitarbeiter*innen hilfreich.

  • Die Durchführung eines 2-SWS-Hybrid-Kurses an zwei unterschiedlichen Universitäten bedarf des zeitlichen Aufwands für eigentlich 4 Semesterwochenstunden. In einem zweiten Durchlauf unterrichte ich von Nanjing aus in Berlin und werde besser auf die Anwesenheiten der Studierenden achten.

Persönlichen Kontakt mit den Studierenden vor den hybriden Sitzungen herstellen

  • Organisatorisch und auch für die erfolgreiche Durchführung des Unterrichtes war es sehr wichtig, dass ich die Studierenden in China zunächst vor Ort unterrichtet habe. Gerade bei internationalen hybriden Veranstaltungen hilft es ungemein, wenn man die Studierenden aus beiden Unterrichtskontexten persönlich kennt und nicht nur aus der Webex-Perspektive.

Evaluation über mehrere Kanäle einholen (online + in der Lehrveranstaltung)

  • Im direkten mündlichen Austausch gab es positive Rückmeldungen der Studierenden zur Veranstaltung, die Online-Evaluation lief jedoch nur sehr schleppend. Hier empfiehlt es sich, entweder über unterschiedliche Kanäle zu evaluieren oder die Teilnahme an einer Online-Evaluation verbindlich in eine Sitzung einzubauen.

Lehrende

Briefumschlag

Prof. Dr. Ines Eben v. Racknitz

Institut für Chinastudien

E-Mail: i.ebenvonracknitz@fu-berlin.de

Ich stehe gerne für eine Kontaktaufnahme zur Verfügung.
Weitere Informationen
Plus

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Hybride Lehre:

Aktuelle Fortbildung:

Kontakt zum Hybride-Lehre-Team:

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Praxistipps abonnieren

Die Änderungen im Überblick
 Neu

Die neue Startseite in Blackboard wurde mit dem Ziel entwickelt, Ihnen jederzeit direkten Zugriff auf wichtige Inhalte, Funktionen sowie auf individualisierbare Informationen zu Änderungen in all Ihren Kursen zu geben – sodass Studierende und Lehrende Aktivitäten einfach im Blick haben, die ihre Aufmerksamkeit erfordern, und direkt darauf zugreifen können. Und das unabhängig davon, ob sie die Lernplattfom per PC, Tablet oder Smartphone nutzen.
In diesem Kontext wurden die bisherige Startseite „Mein Campus“ mit vielen unterschiedlichen Modulen, das Menü „My Blackboard“ sowie die Reiter-Navigation durch eine durchgängig verfügbare Navigationsleiste ersetzt.

Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

  • Hilfematerialien sowie wichtige Informationen finden Sie nun auf der Start-Seite, wichtige aktuelle Infos ggf. auch in der Aktivitätenliste.
  • Die My-Blackboard-Optionen „Fälligkeiten“, „Veröffentlichungen“, „Updates“, „Meine Noten“ und „Kalender“ finden sich in der neuen Navigation in den Punkten „Aktivitätenliste“, „Noten“ sowie „Kalender“ wieder (siehe FAQ zur Verlagerung der My Campus-Funktionen).
  • Die Content Collection für all Ihre Kurse können Sie aus jedem Kurs/jeder Organisation heraus erreichen (siehe FAQ zur neuen Navigation).

Im Folgenden stellen wir die wichtigsten neuen Navigationspunkte im Detail vor.

Start
 Grüne Flagge

Die Start-Seite in Blackboard bündelt zielgruppenspezifische Informationen rund um Blackboard und die Nutzung an der Freien Universität. Hier finden Sie Module mit aktuellen Informationen oder Hinweisen auf Neuerungen sowie Links zu den FAQ, weiteren Hilfematerialien und Services. Lehrende können hier außerdem auf die Veranstaltungsregistrierung zugreifen, falls sie Kurse bereits vor der automatisierten Einrichtung benötigen.

Profil (Ihr Name)
 Zahnrad

Hier können Sie Ihre Profildaten einsehen und ggf. anpassen sowie die Datenschutzeinstellungen festlegen. Neu ist eine Option, die Aussprache Ihres Namens phonetisch zu beschreiben oder einzusprechen. Derzeit sind nur der Name und die Aussprache für alle Kurs-/Organisationsmitglieder sichtbar, Lehrende sehen zusätzlich die E-Mail-Adresse sowie die Teilnehmer-ID (im Notencenter).

Im Profil können Sie außerdem:

Aktivitätenliste

 Glühlampe

Die Aktivitätenliste bündelt wichtige aktuelle Informationen aus all Ihren Kursen und Organisationen. Dies umfasst z. B. neu verfügbare Kurse, neue Ankündigungen, neue Kursinhalte, anstehende Tests, vergebene Noten bzw. zu bewertende Einreichungen, Aktivitäten in Blogs, Tagebüchern, bewerteten Foren u.a.m.
Von den Einträgen können Sie direkt zum jeweiligen Kurs und Element bzw. zur Bewertungsseite springen.

Für eine raschere Übersicht sind die Informationen zeitlich sowie nach „Wichtigen Hinweisen“ kategorisiert. Sie haben außerdem die Möglichkeit zu filtern.

Tipp: Die Auswahl der angezeigten Elemente können Sie über die Benachrichtigungseinstellungen (unter Stream- bzw. Listenbenachrichtigungen) an Ihre Bedarfe anpassen.

Kurse (bzw. Organisationen)

Bausteine

Kursliste
In der Kursliste finden Sie alle Kurse, in denen Sie als Dozierende, Teilnehmende oder in anderen Rollen (z. B. Lehrassistent*in) eingeschrieben sind. Die Kurse sind grundsätzlich alphabetisch nach Kurstitel sortiert.
NEU: Studierende sehen auch nicht verfügbare Kurse, in die sie bereits eingeschrieben sind, können jedoch nicht darauf zugreifen.

Um schneller auf die gewünschten Kurse zuzugreifen, stehen verschiedene Such- und Filteroptionen zur Verfügung. Eine Filterung nach Semestern wird voraussichtlich ab dem kommenden Semester möglich sein. Ihre letzte Suche/Filterung wird als Browser-Cookie gespeichert. Für einen einfachen und browserunabhängigen Zugriff empfehlen wir Ihnen, Kurse, die Sie häufig benötigen, als Favoriten zu setzen. Favorisierte Kurse erscheinen immer ganz oben in Ihrer Kursliste.
Weitere Informationen sowie eine Anleitung, wie Sie Ihre Kurse des aktuellen Semesters schnell anzeigen können, finden Sie in der folgenden FAQ:

NEU: In der Kursliste können Sie nun auch Kurse direkt auf verfügbar („offen“) bzw. nicht verfügbar („nicht öffentlich“) schalten.

Kurskatalog
Wenn Sie Studierenden eine Selbstanmeldung zum Kurs ermöglichen, können diese den Kurs über den Kurskatalog suchen, der nun oben rechts auf der Seite „Kurse“ zugänglich ist. Voraussetzung: Der Kurs muss verfügbar sein!

Kalender
Kalender

Über die globale Kalender-Seite erhalten Sie und Ihre Studierenden Zugriff auf die in Blackboard eingetragenen Termine aus all Ihren Kursen. Automatisch eingetragen werden:

  • alle Fälligkeitstermine, die Sie für bewertete Kurselemente (Tests, Übungen etc.) definiert haben
  • sonstige von Ihnen erstellte Kurstermine
  • NEU: Sprechstundentermine (sofern erstellt)

Auf der Kalender-Seite haben alle Nutzenden folgende Optionen:

  • Sie können zwischen Tages- und Monatsansicht wählen. 
  • Über den Button „Fälligkeitsdaten“ kann gezielt auf die Fälligkeiten zugegriffen werden.
  • Über das Zahnrad-Symbol oben rechts können Sie in den Kalendereinstellungen festlegen, welche Kurse in die Kalenderübersicht aufgenommen werden sollen.
  • Über das Drei-Punkte-Menü oben rechts innerhalb der Kalendereinstellungen finden Sie die Option zur Synchronisation mit anderen Kalendern (Kalender hinzufügen/freigeben über eine .ics-Datei). Unterstützt werden bspw. iCal und Google-Kalender.
  • Über das „+“-Symbol können neue Kalenderereignisse erstellt werden.

Bitte beachten Sie: Lehrende können Termine und Zeitpläne für einzelne Kurse, Sprechstundentermine für jeweils einen oder alle Kurse sowie persönliche Termine erstellen. Studierende können ausschließlich persönliche Termine erstellen.

Nachrichten (Messages)
 Zitatblase Hier erhalten Sie und Ihre Studierenden globalen Zugriff auf Nachrichten, die innerhalb Ihrer Kurse bzw. Organisationen über das Tool „Kursnachrichten“/ „Organisationsnachrichten“ versendet wurden, und können direkt Nachrichten versenden. Die Anzahl neuer Nachrichten wird direkt beim Menüpunkt „Nachrichten“ eingeblendet. Auf der Nachrichten-Seite werden Kurse mit neuen Nachrichten immer ganz oben in der Liste angezeigt.

Bitte beachten Sie: Kursnachrichten sind nicht zu verwechseln mit der in allen Kursen standardmäßig vorhandenen E-Mail-Funktion. Sie verbleiben in Blackboard und werden nicht per E-Mail versendet. Im Kurs selbst sind sie für Studierende auf der Seite „Kurs-Tools“ verfügbar, für Lehrende zudem im Steuerungsfenster-Bereich unter „Kurs-Tools“.

Tipp: Wir empfehlen, mit Ihren Studierenden klar abzusprechen, über welche Tools Sie innerhalb des Kurses kommunizieren wollen. Wenn gewünscht, können Sie die Kursnachrichten auch ausschalten (im jeweiligen Kurs im Steuerungsfenster unter „Anpassung“> “Verfügbarkeit von Tools“ > Häkchen bei „Verfügbarkeit“ entfernen). In diesem Fall erscheint auf der Nachrichten-Seite beim jeweiligen Kurs der Hinweis „Nachrichten aus“.
Noten
 Checkliste

Auf dieser Seite sehen Sie für jeden Ihre Kurse direkt, wo Bewertungen fällig sind (und wie viele Einreichungen bei verstrichenem Fälligkeitstermin ggf. noch fehlen), sowie die durchschnittliche Gesamtpunktzahl für den Kurs. Sie gelangen mit einem Klick ins Notencenter des Kurses, um Bewertungen vornehmen zu können.
Studierende finden für jeden Kurs ihre neuesten Bewertungen, in Kürze fällige bewertete Elemente sowie ihre Gesamtpunktzahl vor und gelangen mit einem Klick auf die Bewertungsseite des jeweiligen Kurses.

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Praxistipps abonnieren

Neue Blackboard-Startseite
 Info

Zum Semesterstart empfängt Sie die Lernplattform Blackboard nach einer Aktualisierung durch den Softwarehersteller mit einer modernen, nutzungs- und mobilfreundlichen Ansicht. Die neue Blackboard-Startseite beinhaltet eine übersichtliche Navigation, die Ihnen jederzeit schnellen Zugang zu wichtigen Informationen aus Ihren Kursen und hilfreichen Funktionen ermöglicht.

Ihre Kurse selbst verändern sich dadurch nicht – Aufbau, Funktionalität und Inhalte bleiben in der gewohnten Form erhalten.

Einen Kurzüberblick zur neuen Navigation finden Sie in der folgenden FAQ.

Im nächsten Praxistipp nehmen wir die einzelnen Navigationspunkte und ihre Möglichkeiten genauer unter die Lupe.

Anmeldung Ihrer digitalen Prüfungen
 Laptop

Noch bis zum 30.04.2024 haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Terminwünsche für digitale Prüfungen im Sommersemester 2024 im E-Examination-Center 1 (150 Plätze) und im E-Examination-Center 2 (180 Plätze) über das Buchungsformular mitzuteilen. Eine endgültige Bestätigung der Prüfungstermine erhalten Sie voraussichtlich am 15.05.2024.
Alle Informationen rund um digitale Prüfungen an der FU Berlin finden Sie auf unserer Webseite.

Wenn Sie Rückfragen haben sollten, zögern Sie nicht, uns jederzeit unter e-examinations@fu-berlin.de zu kontaktieren.

Fortbildungsangebote im Sommersemester 2024
 Schulung

Gesamtprogramm
Auch in diesem Semester erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm rund um die Themen Digitales Lehren, Lernen und Prüfen. Neben anwendungsorientierten Veranstaltungen bieten wir Ihnen eine Reihe von didaktisch-konzeptionellen Workshops u.a. zu den Themen Aktivierung und Betreuung, Hybride Lehre, E-Examinations sowie KI an. Alle Termine und Themenschwerpunkte finden Sie gesammelt in unserem Fortbildungsprogramm.

Unsere Angebote zum Semesterstart
Zu Beginn des Semesters richten wir den Fokus auf die Unterstützung der Lehre mit den zentralen digitalen Tools der FUB:

Weiterhin empfehlen wir Ihnen die folgenden Workshops aus den Themenbereichen „Hybride Lehre“ und „Erstellung von Lehrvideos“:

Beratungsangebote im Sommersemester 2024

 Collab

4You

Wenn Sie in der Lehre tätig und auf der Suche nach neuen Lehrmethoden sind, dann sollten Sie unser neues Beratungsformat „4You“ besuchen. Innerhalb der Sitzungen erkunden wir gemeinsam digitale Ansätze zur Gestaltung und Anreicherung Ihrer Lehre und zur Erstellung von Videos (unabhängig von Ihrer Lehrerfahrung). Die Termine finden Sie auf unserer Webseite.

Austauschforum zu KI in Studium und Lehre

Auch in diesem Semester haben Sie wieder jeden zweiten Freitag die Möglichkeit, im Zeitraum von 13:00 – 14:00 Uhr an unserem „Austauschforum - KI in Studium und Lehre“ teilzunehmen. Neue thematische Schwerpunkte sind u.a.: „Kompetenzen im Wandel“ und „KI und die Zukunft von Prüfungen“.

Offene Sprechstunde „OSA Aktualisierung“

In unserer offenen Sprechstunde „OSA Aktualisierung“ beantworten wir Fragen zur redaktionellen Überarbeitung Ihres Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) und schauen gemeinsam, wie Ihre Änderungswünsche individuell umgesetzt werden können. Alternativ zu der Sprechstunde bieten wir auch die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu vereinbaren.

Veranstaltungshinweise

 Elemente

University Future Festival

Das University Future Festival (U:FF) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Tales of Tomorrow” und betrachtet dabei die Zukunft der Hochschulbildung anhand unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 05.06.2024 und dem 07.06.2024 im Hybrid-Format statt. Bei einer Online-Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, alle Veranstaltungen zu besuchen. Die Präsenzteilnahme ist in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg möglich.

Das Team E-Learning und E-Examinations beteiligt sich an der Ausgestaltung des Festivals. Mit dem Beitrag “Towards hybrid learning designs: Challenges, strategies and good practices” wird die Zukunftstauglichkeit von hybriden Szenarien auf den Prüfstand gestellt (am 05.06.2024 von 10:55 – 11:25 Uhr auf der Community Stage Berlin und online). In der Präsentation erfahren Sie, welche zentralen Herausforderungen und Strategien im Zusammenhang mit Hybrider Lehre stehen und welche Good Practice Beispiele bisher etabliert sind.

NeL-Veranstaltungen

Das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (kurz: NeL) bietet fortwährend vielfältige Online-Veranstaltungen zum Thema KI in der Hochschullehre an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei möglich.

Mitwirkung erwünscht
 Puzzle

Sie haben ein Thema, über das Sie gerne einmal im Rahmen der Praxistipps lesen würden? Sie möchten gerne ein eigenes digital-gestütztes Lehr-/Lern-Szenario aus Ihrer Lehre vorstellen? Sie möchten uns eine Rückmeldung zu den Praxistipps, unseren Angeboten oder Services geben?

Schreiben Sie uns an digitale-lehre@fu-berlin.de, Stichwort „Rückmeldung Praxistipps".

Bildquellen: CeDiS und Alexander Sperl: 83 und 70 freie Illustrationen für E-Learning-Materialien; CC BY-SA 4.0

Praxistipps abonnieren

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de