Lehrveranstaltungen im Hörsaal / Seminarraum halten

An der Freien Universität können Lehrende auf dem Campus - unter bestimmten räumlichen, technischen und ggf. hygienischen Voraussetzungen - hybride Vorlesungen in Hörsälen durchführen (Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung) sowie hybride Lehrveranstaltungen in Seminarräumen mit Webex Meetings durchführen.
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Informationen zum Coronavirus.

Hybride Lehrveranstaltungen im Hörsaal halten

Zur Unterstützung der Lehrenden bieten wir zentral an, Lehrveranstaltungen in ausgewählten Lokationen auf dem Campus der Freien Universität Berlin digital zu begleiten und hybride Szenarien zu unterstützung (Lehrveranstaltung zeitgleich aus einem Raum an der Freien Universität sowie digital).

Auf Anfrage zeichnen wir für Sie eine Veranstaltung aus den Hörsälen im Henry-Ford-Bau, in der Rost- und Silberlaube sowie in der Arnimallee 22 auf und/oder streamen diese live. Bitte beachten Sie, dass die Aufzeichnungen/Liveübertragungen in der Arnimallee 22 zur Zeit durch das Studienbüro des Fachbereiche Biologie, Chemie, Pharmazie koordiniert werden.

Die Aufzeichnungen/Livestreams können derzeit von Montag bis Freitag zwischen 8:00 bis 18:00 Uhr durchgeführt werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen der Medientechnik im Henry-Ford-Bau sowie in der Rost- und Silberlaube. 

Die so produzierten Video-Aufzeichnungen können wir zum einen auf dem Medienserver der Freien Universität bereitstellen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass Ihre Aufzeichnungen aus den zentralen Hörsälen vollautomatisch in Ihren persönlichen Bereich auf der FU-Videoplattform Vbrick Rev hochgeladen werden: Nur wenige Stunden nach Beendigung Ihrer Aufzeichnung stehen die Videos in Ihren Vbrick-Account zur Verfügung und können dort verwaltet, bearbeitet, geteilt und publiziert werden. Nach dem Upload Ihres Videos erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung von Vbrick Rev.

Des Weiteren unterstützt Sie das Medienteam vom CeDiS bei der Einbindung der Aufzeichnungen und/oder Livestreams in die gewünschten FU-Systeme (Blackboard, Content-Management-System, Wiki, Blog, Distributed Campus).

Wenn Sie Interesse daran haben, in den o.g. Räumlichkeiten eine Aufzeichnung und/oder Liveübertragung Ihrer Lehrveranstaltung durchführen zu lassen, dann kontaktieren Sie uns bitte: digitale-lehre@fu-berlin.de.

Ihre Anfrage zur Aufzeichnung bzw. Liveübertragung stellen Sie bitte über das hier verlinkte Formular (siehe Hilfetexte im Formular) oder über die E-Mail-Adresse digitale-lehre@fu-berlin.de.

Bei technischen Fragen vorab können Sie sich direkt an uns wenden: medien@cedis.fu-berlin.de.

Die Terminvorschläge für die Aufzeichnung/Liveübertragung werden an das Medienteam des Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Universitätsbibliothek (UB) gesendet, das wiederum mit den Medientechnikern in den Hörsälen die Aufzeichnung organisatorisch abstimmt. Bitte räumen sie dabei einen Vorlauf von etwa einer Woche ein.

Bitte wenden Sie sich bzgl. einer Raumbuchung an Ihre zuständige Fachbereichsplanung. Die Kolleg*innen der dortigen Lehrplanung können über das Lehrraumvergabesystem Evento zentral verwaltete Lehrräume reservieren.
(Die „Kurzzeitmiete“ der Technischen Abteilung ist für die Buchung von Veranstaltungen des Präsidiums, der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) sowie für externe kostenpflichtige Veranstaltungen zuständig.)

Bitte nehmen Sie die "Richtlinie zur audiovisuellen Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen und deren Nutzung an der Freien Universität Berlin" sowie die "Erläuternden Hinweise zu der Einverständniserklärung zur Aufzeichnung der Lehrveranstaltung und deren Nutzung" zur Kenntnis, unterzeichnen Sie bitte die "Einverständniserklärung zur Aufzeichnung der Lehrveranstaltung und deren Nutzung" sowie die "Erläuternden Hinweise zu der Einverständniserklärung zur Aufzeichnung der Lehrveranstaltung und deren Nutzung" und senden diese in digitaler Form an das Medienteam.

Vor der Aufzeichnung erhalten Sie vor Ort eine kurze Einweisung durch den verantwortlichen Medientechniker bzgl. Mikrofonierung, Präsentationseinbindung und Bewegungsspielraum auf dem Podium. Sie können als Vortragende/r die automatisierte Aufzeichnung manuell stoppen (siehe Richtlinie zur Veranstaltungsaufzeichnung).

Weiterführende Informationen:

  • Hygienehinweise Medientechnik
  • Hygienehinweise für Dozierende
  • E-Mail-Adresse der Medientechniker im Henry-Ford-Bau: mail-hfb@fu-berlin.de
  • E-Mail-Adresse der Medientechniker in der Rost- und Silberlaube: mailrsl@campus.fu-berlin.de
  • E-Mail-Adresse der Medientechniker in der Arnimallee 22: mailarnim22@zuv.fu-berlin.de
  • Kamera-Ausschnitt: Soll das gesamte Podium oder nur das Rednerpult von der Kamera aufgezeichnet werden? Bitte beachten Sie hierbei, dass der ausgewählte Kamera-Ausschnitt statisch ist. Dies bedeutet, dass keine manuellen bzw. live durchgeführten Kamera-Schwenks oder Zoomfahrten oder das automatische Verfolgen/Tracking von Personen möglich sind. 
  • Präsentation: Gibt es Präsentationsfolien oder weitere Quellen des/der Vortragenden, die aufgezeichnet werden sollen? Kommen die Folien ggf. von einem/r Webex-Teilnehmer*in?
  • Für die Auswahl des für Sie optimalen Layouts Ihrer Aufzeichnung beachten Sie bitte die hier verlinkten Beispielgrafiken. In der Regel werden sowohl das Video als auch die Präsentation (auch Content genannt, meist Präsentationsfolien) aufgezeichnet bzw. live übertragen.
    Hierbei sollte das passende Layout ausgewählt werden, damit die Video- und Präsentationsinhalte bestmöglich dargestellt und keine relevanten Video- bzw. Präsentationsbereiche überdeckt werden. Standardmäßig wird das Side-by-Side-Layout (links Folien / rechts Videobild) verwendet.
    Für eine detaillierte Planung Ihres Layouts kontaktieren Sie bitte das Medienteam.
  • Publikationsadresse(n) Stream/Video: Wo sollen die Videos veröffentlicht werden (Vbrick Rev, CMS, Wiki, LMS Blackboard, Blog etc.)?
  • Soll parallel zur Aufzeichnung auch ein Livestreaming der Lehrveranstaltung stattfinden?
  • Sollen während des Livestreams, falls erforderlich, interaktive Elemente mit den virtuellen Teilnehmenden zum Einsatz kommen, bspw. Chat oder auditive Rückfragen?
  • Dritte Personen wie Hilfspersonal werden nicht aufgezeichnet, sondern nur Vortragende und - auf Wunsch - ihre Präsentationen. 
    Hinweis: Sollen alle im Raum befindlichen Personen aufgezeichnet werden (z.B. Podiumsdiskussion o.ä.) benötigen Sie die Einverständniserklärungen aller Beteiligten.
  • Nach dem automatisierten Upload der Aufzeichnung in die FU-Videoplattform Vbrick Rev (falls gewünscht) können Sie eigenständig das Video/Audio innerhalb der Videoplattform online bearbeiten (z.B. Schneiden zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Videos). Siehe: Anleitung. Die Videobearbeitung kann auch an andere Personen delegiert werden.
  • Voreingestellte Kameraperspektiven können nicht verändert werden.
  • Die eingesetzten Medien müssen hinsichtlich urheberrechtlich geschützter Rechte Dritter durch den/die Vortragende/n geprüft werden (siehe Einverständniserklärung).
  • Bitte wenden Sie sich bzgl. einer Raumbuchung an Ihre zuständige Fachbereichsplanung. Die Kolleg*innen der dortigen Lehrplanung können über das Lehrraumvergabesystem Evento zentral verwaltete Räume reservieren. Bitte geben Sie bei der Buchung an, dass Sie technische Unterstützung benötigen. Bei Veranstaltungen zur Aufzeichnung und Liveübertragung ist die Anwesenheit eines Medientechnikers unerlässlich und muss bei der Raumbuchung angefordert werden!

In den zentral verwalteten Hörsälen der Freien Universität (Henry-Ford-Bau, Rost- und Silberlaube, Arnimallee 22) können prinzipiell drei Funktionen genutzt und miteinander kombiniert werden:

  1. Automatisierte Aufzeichnung [Hörsaal-System: Extron SMP]
  2. Livestreaming [Hörsaal-System: Extron SMP]
  3. Videoconferencing [Hörsaal-System: Cisco Webex Codec Pro]

Die automatisierte Videoaufzeichnung kann mit einem parallelen Livestreaming der Veranstaltung verbunden werden.

Sowohl Livestreaming als auch Videoconferencing können - sofern dies das gewählte Szenario rechtlich erlaubt - aufgezeichnet und als Videodatei nach der Veranstaltungsdurchführung online bereitgestellt werden.

Livestreaming und Videoconferencing unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Interaktionsmöglichkeiten mit den Teilnehmenden / dem Publikum:

A) Bei einem Livestreaming (unidirektional) wird i.d.R. ein Video-/Audiosignal von einer Person (Absender) zu vielen Teilnehmenden gesendet wird, die wiederum über keinen auditiven oder visuellen Rückkanal zum Absender verfügen. Lediglich textbasierte Rückmeldungen, bspw. via Chat, sind ggf. möglich.

B) Beim Videoconferencing beteiligen sich sowohl der Gastgeber (Host) als auch die weiteren Teilnehmenden i.d.R. auditiv und visuell an der Online-Konferenz (bidirektional). Zusätzlich sind auch textbasierte Kommunikationsformen wie Chat oder Q&A möglich.

Für diese drei Funktionen stehen folgende drei Distributionswege zur Auswahl:

  1. FU-Medienplayer/-Medienserver (für Videoaufzeichnungen und Livestreams) [Hörsaal-System: Extron SMP]
    Hauptszenario:
    Einbindung des Videoplayers im CMS (FU-Webseite) und öffentliche Web-Bereitstellung des Videos/Livestreams
  2. Vbrick Rev (für Videoaufzeichnungen + Livestreams [Webcasts]) [Hörsaal-System: Extron SMP]
    Hauptszenario:
    Einbindung des Videoplayers im LMS Blackboard und Web-Bereitstellung des Videos/Livestreams mit flexibler Zugriffssteuerung
  3. Cisco Webex Meetings (für Videokonferenzen) [Hörsaal-System: Cisco Webex Codec Pro]
    Hauptszenario:
    Durchführung eines interaktiven Web-Meetings via Webex-App oder Browser mit feingranularem Rollen- und Rechtemanagement, siehe : https://wikis.fu-berlin.de/x/5YaaPQ

Die drei Distributionswege unterscheiden sich primär darin, in welchem Publikationssystem und mit welchen Interaktionsformen sowie Zugriffsberechtigungen das Audio/Video dem Zielpublikum online bereitgestellt wird.

Hybride Lehrveranstaltungen im Seminarraum halten

Dozierende haben die Möglichkeit, vor Ort an der Freien Universität in Seminarräumen und ggf. gemäß des jeweils aktuellen Rahmenhygieneplans, Lehrveranstaltungen für eine ggf. reduzierte Anzahl von Studierenden („Präsenz-Teilnehmende“) durchzuführen. Zeitgleich können die weiteren Studierenden per Videokonferenz („virtuell Teilnehmende“) online an der Lehrveranstaltung teilnehmen.

In diesem hybriden Seminar-Szenario kann vor Ort eine mobile oder im Raum festinstallierte Videokonferenz-/Audio-Video-Technik genutzt werden. Die ZEDAT stellt eine Übersicht der Videokonferenz-Ausstatungen an den einzelnen Bereichen bzw. in den Räumlichkeiten der FU zur Verfügung, siehe Videokonferenzräume an der Freien Universität Berlin.

Die Videokonferenz wird mit Webex Meeting im Webex Meeting-Raum des/der Dozierenden (Rolle „Gastgeber“) durchgeführt, die virtuell Teilnehmenden partizipieren „von Zuhause“, die Präsenz-Teilnehmenden im Seminarraum, ohne dass sie im Webex Meeting-Raum des Dozierenden eingewählt sind.

Die Kommunikation zwischen virtuell Teilnehmenden und Präsenz-Teilnehmenden wird über die entsprechende Videokonferenz-/Audio-Video-Technik ermöglicht und vom Dozierenden, bzw. einer zusätzlichen Moderation (zu empfehlen!) moderiert.

Im Folgenden ist eine exemplarische Lösung für eine mobile 360-Grad-Videokonferenz-Ausstattung beschrieben:

  • FU-Seminarraum mit Beamer inkl. Kabel zum Anschluss an Präsentations-Notebook, Internet-Verbindung (LAN-Kabel und LAN-Anschluss bevorzugt)
  • Bestuhlung bestenfalls um zentral im Raum platzierte/n Tisch/e
  • Platzierung der mobilen Videokonferenztechnik in zentraler Position im Raum, siehe Skizze (PDF).
    Falls möglich: bestenfalls Platzierung der 360-Grad-Videokonferenztechnik auf einem separaten Tisch in der Mitte, ohne dass die Präsenzteilnehmenden gleichermaßen an diesem Tisch sitzen (zur Vermeidung von störenden Audio-Übertragungen durch z.B. am Tisch arbeiten, Gegenstände auf den Tisch legen o.ä.)
  • Verbindung des Dozierenden-Notebooks zum Internet, per im Raum vorhandenen Kabel an den Beamer sowie per USB-Kabel an die mobile Videokonferenztechnik (die zudem per Netzstecker einen Stromanschluss benötigt)

Siehe auch Technische Szenarienbeschreibung für weitere hybride Seminar-Konzepte (PDF).

Dozierenden-Notebook mit…:

  • …Internet-Zugang bevorzugt per LAN-Kabel, um eine dauerhaft gute Verbindung während einer Lehrveranstaltung zu
    gewährleisten (stabiler als W-LAN)
  • …Webex-Meeting-Installation als Desktop-App, Dozent/in = Rolle „Gastgeber“
  • …angeschlossener mobiler Videokonferenztechnik:
    Anpassung der Audio-/Video-Einstellungen in Webex Meeting erforderlich:
    „Audio- bzw. Videooptionen“ → „Audio bzw. Video wechseln“ → „Kennung der mobilen Videokonferenztechnik“ auswählen
  • …angeschlossenem Raum-Beamer:
    Falls der vorhandene Beamer über ein Audio-Output verfügt, muss bei den Audio-Einstellungen in Webex Meeting unbedingt das Audio der mobilen Videokonferenztechnik ausgewählt sein und nicht der Beamer (sonst laute Rückkoppelung/Hall bei Audio-Output im Präsenz- und Webex-Raum)
  • …Webex Meeting:
    Bildschirmfreigabe für Präsentation, Präsentation wird auf Dozierenden-Notebook sowie auf Beamer-Projektionsfläche angezeigt - in dieser Ansicht können die Webex-Teilnehmenden „klein“ gemacht werden, so dass die Präsentation vollständig sichtbar ist.
  • Dozierenden-Kommunikation muss laut, deutlich und akzentuiert sein und möglichst in Richtung der mobilen Videokonferenztechnik erfolgen.
  • Kommunikationsmöglichkeiten und Setting zu Beginn jeder Lehrveranstaltung kommunizieren:
    Wortmeldungen im Webex-Raum können per „Hand-Heben-Funktion“ in Webex erfolgen. Hier besteht die Möglichkeit, die Wortmeldungen in der Teilnehmerliste automatisch oben anzuzeigen, siehe Mündliche Kommunikation in Webex Meetings.
  • Moderation:
    Präsenz-Teilnehmende müssen darüber informiert werden, dass jegliche Störgeräusche (Stühlerücken, Handypiepsen, Tuscheln, Material auf Tisch ablegen etc.) u.U. sehr laut über das Mikrofon der mobilen Videokonferenztechnik zu den Webex-Teilnehmenden übertragen wird.
  • Achtung:
    Aufgrund der „Moderations-Doppelbelastung“ in Präsenz- und Webex-Meeting-Raum ist anzuraten, die Lehrveranstaltung in Präsentations- und Diskussionsphasen aufzuteilen und dies entsprechend den Teilnehmenden zu kommunizieren!

Zusätzlich zur Lehrperson ist eine zusätzliche Moderation unbedingt anzuraten. Diese kann z.B. durch Studierende im Wechsel erfolgen, die sich dann eng mit der Lehrperson im Präsenzraum abstimmen und Rückfragen aus dem Webex Meeting Chat oder Wortmeldungen in den Präsenzraum zurückspiegeln können.

Präsenz-Teilnehmende:

  • Sollten nicht individuell per Smartphone/Notebook vor Ort im betr. Webex Raum angemeldet sein, da es dadurch zu Audio-Rückkopplungen kommen kann.
  • Bitte beachten Sie, dass jegliche Störgeräusche (Stühlerücken, Handypiepsen, Tuscheln, Material auf Tisch ablegen etc.) u.U sehr laut über das Mikrofon der mobilen Videokonferenztechnik zu den Webex-Teilnehmenden übertragen wird. Bewegen Sie sich bitte so leise wie möglich im Seminarraum.
  • In Diskussionsphasen melden Sie sich bitte, nach Aufruf durch den/die Dozent/in sprechen Sie bitte laut und akzentuiert in Richtung der mobilen Videokonferenztechnik.

Virtuell Teilnehmende:

  • Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Mikrofon in Webex Meeting ausgeschaltet ist.
  • In Diskussionsphasen melden Sie sich bitte gemäß der vom Dozierenden kommunizierten Art zu Wort, z.B. im Chat des Webex-Meeting-Raums. Sie werden aufgerufen und können dann Ihr Mikrofon aktivieren.

An der Freien Universität gibt es zentrale sowie dezentrale Videokonferenzräume. Alle entsprechend ausgestatteten zentralen Räumlichkeiten sowie eine Zusammenstellung mobiler Videokonferenzsysteme von Cisco - die durch die jeweiligen Bereiche verwaltet und vorrangig genutzt werden - sind auf einer von der ZEDAT geführten Gesamtübersicht zusammengestellt.

Die zentralen FU-Räumlichkeiten, z.B. im Henry-Ford-Bau oder in der "Villa Engler", können über die jeweils angegebenen Kontaktmöglichkeiten angefragt/gebucht werden. Darüber hinaus enhtält die Gesamtübersicht der ZEDAT natürlich auch die Hörsäle mit Videokonferenzanlagen. Zu allen Räumen/Systemen ist ein Steckbrief mit den technischen Details, der Raumausstattung sowie eine Kontaktperson bzw. -möglichkeit genannt.

Bitte beachten Sie:

Individuell an den Fachbereichen / Einrichtungen beschaffte Videokonferenzsysteme, z.B. Meeting Owl oder anderweitige Audio-Video-Technik, können i.d.R. bei den IT-Beauftragten erfragt werden. Diese sind in der o.g. Übersicht der Cisco-Videokonferenzräume nicht erfasst.

In einem hybriden Seminar-Setting, in dem Teilnehmende rein online sowie in Präsenz teilnehmen, gelten gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bestimmte rechtliche Regularien.

Nachfolgend sind die Szenarien hybrider Lehre an der Freien Universität Berlin definiert, für die es eine datenschutzrechliche Freigabe des FU-Datenschutzbeauftragten gibt.

Zur Begriffsbestimmung:

Hybride Lehre umfasst hier vorliegend die synchrone Teilnahme an Lehrveranstaltungen von Studierenden, die einerseits physisch vor Ort in Räumlichkeiten der Freien Universität Berlin sind – bei gleichzeitig virtueller Teilnahme von anderen Studierenden „Zuhause“ über das zentral an der Freien Universität genutzte Videokonferenz-System Cisco Webex.

Zur optimalen didaktischen Ausgestaltung der hybriden Lehrformate sollen sowohl die Studierenden vor Ort als auch die Studierenden im virtuellen Raum durch technische Vorkehrungen und moderative/kommunikative Begleitung gleichermaßen die Möglichkeit haben, sich an Diskussionen und am Austausch in der betr. Lehrveranstaltung zu beteiligen. Dafür ist es in der Regel notwendig, dass sich virtuelle und physische Teilnehmende gegenseitig sehen (Video-Übertragung bidirektional), hören und miteinander sprechen können (Audio-Übertragung bidirektional).

Technisch bedeutet dies, dass Ton und Bild der physisch Teilnehmenden in den virtuellen Raum übertragen werden können und dass Ton und Bild der virtuellen -Teilnehmenden im physischen Raum verfügbar sind.

Weitere Informationen:

Consulting & Support

Consulting
Vom CeDiS Consulting erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Konzeption Ihrer digitalen Lehr- und Forschungsvorhaben. 
Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de

Support
Der CeDiS Support beantwortet Ihre Nutzeranfragen zur Bedienung der folgenden zentralen Systeme der Freien Universität: Blackboard, CMS, FU-Wikis, FU-Blogs.
Kontakt: support@cedis.fu-berlin.de