FB Geowissenschaften
E-Learning-Förderprogramm: Geförderte Projekte am Fachbereich Geowissenschaften
Hier finden Sie eine Übersicht der durch das E-Learning Förderprogramm der Freien Universität geförderten Projekte am Fachbereich Geowissenschaften. Einen allgemeinen Einstieg in die E-Learning Aktivitäten des Fachbereichs mit Berichten aus der Praxis bietet die Rubrik Blick in die Fachbereiche.
Sonderförderung 2005 »
Geförderte Projekte am Institut für Geographische Wissenschaften »
Geförderte Projekte am Institut für Geologische Wissenschaften »
Geförderte Projekte am Institut für Meteorologie »
Sonderförderung 2005
-
Zusätzlich zu den Mitteln aus den bereits geförderten Projekten bekommt der Fachbereich Geowissenschaften im Jahr 2005 eine Sonderförderung, um die flächendeckende Verwendung von E-Learning-Material in den Veranstaltungen der Bachelor-Studiengänge sicherzustellen. Im Rahmen dieser Sonderförderung wurden 15 weitere Einzelprojekte realisiert.
Projektliste »
Institut für Geographische Wissenschaften
-
RESEDA
Das E-Learning-Projekt RESEDA (Remote Sensing Data Analysis) vermittelt grundlegende und fortgeschrittene Verfahren der Verarbeitung und Analyse von Fernerkundungsdaten. Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte der Fernerkundung und digitalen Bildverarbeitung vermittelt.
Projektleitung: Prof. Dr. Björn Waske
Förderjahr: 2017 -
Abfluss- und Sedimenttransportprozesse-Hydrologische und hydraulische Grundlagen, Messung, Visualisierung
Das vorgestellte Projekt simuliert unterschiedliche Prozesse des Fließens und des Sedimenttransportes und veranschaulicht Methoden in der angewandten Hydrologie und Gewässerhydraulik. Messungen in einer Hydraulischen Versuchsrinne auf dem Campus Lankwitz dienen als Basis zur Erklärung und Visualisierung dieser Prozesse und Methoden. Die Aufnahme der Erosions-, Transport- und Ablagerungsprozesse wird in Kurzfilmen präsentiert.
Projektleitung: Prof. Dr. Achim Schulte
Förderjahr: 2011 -
Einführung in die Geodatenvisualisierung
In diesem Projekt werden die Grundlagen der kartographischen Visualisierung von Geoinformationen vermittelt. Damit soll bei den Studierenden die Fähigkeit zur qualitativen Bewertung kartographischer Darstellungen entwickelt und gefördert werden.
Projektleitung: Ellen Leipner
Förderjahr: 2005 -
Geoinformationssysteme (GIS) und Fernerkundung I und II - eGIS und eSens
Das Projekt bietet Informationen über Geoinformationssysteme, Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung sowie themenbezogende Übungsaufgaben zur Wissensvertiefung.
Projektleitung: Dr. Kai Hartmann
Förderjahr: 2005 -
PG-Net – Physische Geographie im Netz III
Weiterentwicklung des Vorgängerprojekts.
Projektleitung: Prof. Dr. Brigitta Schütt
Förderjahr: 2005 -
Wasserverfügbarkeit in den Trockengebieten der Erde im Jahr 2025
Als Projetergebnis entstand eine interaktive Weltkarte zur Wasserverfügbarkeit in den Trockengebieten der Erde. Die Weltkarte ermöglicht es, zu jedem der 74 behandelten Staaten und zu insgesamt elf verschiedenen Themen interaktiv einen Ländersteckbrief abzurufen.
Projektleitung: Prof. Dr. Achim Schulte
Förderjahr: 2005 -
e - Geography II
Weiterentwicklung des Vorgängerprojekts e-Geography.
Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard O. Braun
Förderung: 2004 -
PG-Net – Physische Geographie im Netz II
Weiterentwicklung des Vorgängerprojekts
Projektleitung: Prof. Dr. Brigitta Schütt
Förderjahr: 2004 -
Visualisierung von Abfluss- und Sedimenttransport-Prozessen in einer Hydraulischen Versuchsrinne
Das E-Learning Projekt bietet Filmmaterial zu Erosions-, Transport- und Ablagerungsprozessen sowie umfangreiches Lernmaterial als Hintergrundwissen. Übungsaufgaben und ein Lexikon mit Literatur und Links ergänzen das Angebot.
Projektleitung: Prof. Dr. Achim Schulte
Förderjahr: 2004 -
e - Geography
Das Projekt e-Geography stellt eine Einführung in die Anthropogeographie dar. Es behandelt grundlegende Themen wie Wirtschafts-, Stadt- oder Bevölkerungsgeographie.
Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard O. Braun
Förderjahr: 2003 -
PG-Net – Physische Geographie im Netz
Das E-Learning Projekt PG-Net gibt den Studierenden die Möglichkeit, Lernmaterialien zu Einführungsveranstaltungen der Physischen Geographie selbständig zu erarbeiten. Leitfragen zu jedem Themenbereich helfen den Lernerfolg zu vertiefen.
Projektleitung: Prof. Dr. Brigitta Schütt
Förderjahr: 2003
Institut für Geologische Wissenschaften
-
Hydrogeologie Interaktiv II
In diesem Folgeprojekt werden alle Übungsaufgaben des Moduls Hydrogeologie für die interaktive Lernkontrolle mithilfe des Testtools von Blackboard aufbereitet. Die Umstellung der Übungen für die selbstständige Lernkontrolle über Blackboard erfordert eine Neukonzipierung der Aufgaben, die im Zuge dieser Restrukturierung alle auf ein praxisnahes Fallbeipiel bezogen werden.
Projektleitung: Prof. Dr. Asaf Pekdeger
Förderjahr: 2006 -
Visualisierung des Tektonikmoduls
Für das Projekt werden extern verfügbare E-Learning Materialien recherchiert und eigene Materialien erstellt. Die tektonischen Prozesse werden anhand von farbigen 3D-Abbildungen und Animationen sowie einer Bildersammlung zur Deutung realer tektonischer Strukturen im Gelände besser veranschaulicht und somit das Verständnis wesentlich erleichtert.
Projektleitung: Dr. Claudio Rosenberg
Förderjahr: 2006
-
ePAL-Invertebraten
Das Projekt ePAL bietet ein umfangreiches interaktives Nachschlage- und Lehrwerk zur Paläontologie. Es setzt sich aus drei Teilprojekten zusammen, die sich mit den Grundzügen der Paläontologie, Invertebraten und Vertebraten befassen.
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Riedel
Förderjahr: 2005 -
ePAL-Vertebraten
Das Projekt ePAL bietet ein umfangreiches interaktives Nachschlage- und Lehrwerk zur Paläontologie. Es setzt sich aus drei Teilprojekten zusammen, die sich mit den Grundzügen der Paläontologie, Invertebraten und Vertebraten befassen.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Keupp
Förderjahr: 2005 -
GeoFeld-Basis
GeoFeld bietet eine Einführung in die geologische Feldarbeit (am Beispiel des Kyffhäusers) und eine umfassende Auseinandersetzung mit der Geologie des Kyffhäusers.
Projektleitung: Dr. Dorothee Mertmann
Förderjahr: 2005 -
Hydrogeologie Interaktiv
Modular aufgebautes, interaktives Lehrwerk zur Hydrogeologie, das derzeit in zwei Blackboard-Kursen abrufbar ist. Es besteht aus Vorlesungsfolien, weiterführenden Skripten, Übungsaufgaben mit Lösungsblättern, interaktiven Tests sowie zusätzlichem Filmmaterial, Literatur- und Linklisten.
Projektleitung: Prof. Dr. Asaf Pekdeger
Förderjahr: 2005
-
eMik – das virtuelle Polarisationsmikroskop
Das virtuelle Polarisationsmikroskop eMik steht allen Interessierten als persönlicher Trainer für die Dünnschliffmikroskopie zur Verfügung, um die makroskopische Mineral- und Gesteinsbestimmung zu üben.
Projektleitung: Dr. Christoph Dobmeier
Förderjahr: 2004
FU E-Learning-Preis 2005: Preisträger in der Kategorie Multimedia/Technik |
-
ePAL - Paläontologie II
Weiterentwicklung des Vorgängerprojekts.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Keupp
Förderjahr: 2004 -
OnlineTraining Meeresforschung
Enthält Aufgabenblätter und Übungen als Ergänzung und zur Vertiefung der Inhalte der Internetpräsenz Meeresgeo-online.
Projektleitung: Dr. David Völker
Förderjahr: 2004
-
ePAL - Paläontologie
Das Projekt ePAL bietet ein umfangreiches interaktives Nachschlage- und Lehrwerk zur Paläontologie. Es setzt sich aus drei Teilprojekten zusammen, die sich mit den Grundzügen der Paläontologie, Invertebraten und Vertebraten befassen.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Keupp
Förderjahr: 2003 -
Meeresgeologie im Internet
Meeresgeo-online ist ein umfangreiches interaktives Nachschlage- und Lehrwerk zum Themenbereich Meeresforschung.
Projektleitung: Dr. David Völker
Förderjahr: 2003 -
PETROgraph – multimediale Gesteinskunde
Umfangreiches interaktives Lernportal zur Mineral- und Gesteinsbestimmung bestehend aus Informationsmodulen und interaktiven Übungsaufgaben sowie Tests. Kern der Lerneinheiten sind digitale Bilder von Handstücken der Übungssammlung des Geologischen Instituts.
Projektleitung: Dr. Christoph Dobmeier
Förderjahr: 2003
Institut für Meteorologie
-
shinyStatistics - Statistik interaktiv erleben
Seit dem Einzug der Computer in die Lehre stehen neue Möglichkeiten zur Verfügung den Lernenden einen anderen Zugang zu den oft als wenig intuitiv empfundenen statistischen Konzepten zu geben. Dieses Projekt zielt darauf ab diese Lernerfahrung unabhängig von den Programmierkenntnissen der Studierenden anhand von Online-Medien zu vermitteln und sie so einer breiten Studierendenschaft zugänglich zu machen.
Projektleitung: Prof. Dr. Henning Rust
Förderjahr: 2018 -
Messverfahren zur Vertikalsondierung kommentiert
Das Projekt stellt in multimedialer Form die wichtigsten Vertreter aus der Palette der Instrumente, Messverfahren und Arbeitsweisen bei der Vertikalsondierung schrittweise vor.
Projektleitung: Dr. Ingo Kirchner
Förderjahr: 2014 -
VAST – (V)irtual l(a)boratory for Earth system (st)udies
Entwicklung von VAST, einer virtuellen Plattform zur Durchführung von Simulationen mit einfachen und komplexen Modellsystemen der Erdsystemforschung. VAST baut auf dem WEKUW-System auf.
Projektleitung: Dr. Ingo Kirchner
Förderjahr: 2012 -
„NinJo“ goes E-Learning
Das E-Learning Projekt unterstützt die praxisnahe Ausbildung mit dem meteorologischen Grafiksystem NinJo. Zur Einführung in den Umgang mit dem System werden einerseits verschiedene digitale Arbeitsmaterialien entwickelt. Zur Erstellung von NinJo-typischen Übungsaufgaben und Übungsreihen (z.B. über Fallbeispiele) werden andererseits spezifische Applikationen entwickelt, um Analyse-Parameter bereitstellen und automatisch standardisiertes Lehrmaterial für bestimmte Wettersituationen erzeugen zu können.
Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Ulbrich
Förderjahr: 2006
-
Digitalisierung der Vorlesung "Ein komplexes Atmosphärenmodell"
Digitalisierung des umfangreichen Vorlesungsmaterial und Ergänzung des Materials durch E-Learning gerechte Präsentationsmethoden.
Projektleitung: Dr. Ingo Kirchner
Förderjahr: 2005 -
Webbasierte Experimente mit Klima- und Wettermodellen (WEKUW) II
Weiterentwicklung des Vorgängerprojekts.
Projektleitung: Dr. Ingo Kirchner
Förderjahr: 2004 -
Webbasierte Experimente mit Klima- und Wettermodellen (WEKUW)
Das E-Learning Projekt WEKUW erlaubt Studierenden die Durchführung von Klima- und Wettermodellexperimenten mit verschiedenen Modellklassen vom Einfachen zum Komplexen.Fünf verschiedenen Modelle ermöglichen den Studenten, selbstständig variierende Eingangsparameter einzugeben und die jeweiligen Experimentergebnisse in Graphiken, Animationen und Binärdaten zu analysieren.
Projektleitung: Dr. Ingo Kirchner
Förderjahr: 2003
zurück zur Übersicht aller Einrichtungen mit geförderten E-Learning Projekten »