Digital Humanities im Gespräch
Veranstaltungsreihe vom Dahlem Humanities Center (DHC) und dem Center für Digitale Systeme (CeDiS)
Sechs Jahre lang, vom Wintersemester 2018/19 bis zum Wintersemester 2023/24, wurden im Rahmen der Reihe "Digital Humanities im Gespräch" aktuelle Projekte und konkrete Anwendungen aus den Digital Humanities vorgestellt. Präsentationen aus der DH-Praxis an der Freien Universität wurden durch Vorträge von externen Referent:innen ergänzt. Ziel war zum einen, einen Einblick in aktuelle DH-Aktivitäten zu geben, zum anderen, das Kennenlernen neuer Methoden und Ansätze der Digital Humanities mit Theorie- und Forschungsfragen der Geisteswissenschaften in Verbindung zu bringen. Mit der 36. Veranstaltung endete diese Reihe. Eine semesterweise Auflistung der Themen und Referent:innen finden Sie im Folgenden:
- 19. Oktober 2023, 14 Uhr c.t.
Birgit Schneider (Universität Potsdam): Mit digitalen Methoden Bilder vom Klimawandel erforschen - 09. November 2023, 14 Uhr c.t.
Simon Pickl (Universität Salzburg): Gesprochenes Deutsch und Korpuslinguistik. Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Genitivs im Deutschen -
18. Januar 2024, 14 Uhr c.t.
Elisa Roßberger (Freie Universität Berlin): Linked In. Siegel aus dem alten Westasien ins Semantic Web
- 11. Mai 2023, 14 Uhr c.t.
Jan-Hendrik Bakels (Freie Universität Berlin): Digitale Geisteswissenschaft zwischen Daten und Qualia – Semantische Ontologien als Instrument empirischer Deskription in der Filmwissenschaft - 1. Juni 2023, 14 Uhr c.t.
Alexander Dunst (Universität Paderborn): Situated Reading: Digital Humanities als kritische Kulturwissenschaft -
13. Juli 2023, 14 Uhr c.t.
Eliese-Sophia Lincke (Freie Universität Berlin): Der Workflow als fraktale Struktur. Über Komplexitäten der Textdatenverarbeitung in den digitalen Altertumswissenschaften
- 20. Oktober 2022, 14 Uhr c.t.
Steffen Martus (Humboldt-Universität zu Berlin) & Jörn Kreutel (Berliner Hochschule für Technik): Erfassung und Analyse bio-bibliographischer Daten von Autor:innen am Beispiel der "Forschungsplattform Literarisches Feld DDR" - 17. November 2022, 14 Uhr c.t.
Alberto Cantera (Freie Universität Berlin): Corpus Avesticum Berolinense. Die Edition einer Sammlung dynamischer, liturgischer Texte - 19. Januar 2023, 14 Uhr c.t.
-
9. Februar 2023, 14 Uhr c.t.
Jan Lazardzig, Peter Jammerthal & Hannah Eßler (Freie Universität Berlin): Das Digitalisierungsprojekt Brandt, Omeka S und der Weg zu einer neuen Objektdatenbank der Theaterhistorischen Sammlungen
- 12. Mai 2022, 14 Uhr c.t.
- 09. Juni 2022, 14 Uhr c.t.
- 14. Juli 2022, 14 Uhr c.t.
Katrin Glinka (Freie Universität Berlin): "Wer dient hier wem? Voraussetzungen der "Human-AI Collaboration"
- 28. Oktober 2021, 14:00 c.t.
- 25. November 2021, 14:00 c.t.
- 17. Februar 2022, 14:00 c.t.
Cord Pagenstecher, Herdis Kley (Freie Universität Berlin): "Oral-History.Digital. Eine Erschließungs- und Rechercheumgebung für audiovisuelle Forschungsdaten."
- 29. April 2021, 14:00 c.t.
- 20. Mai 2021, 14:00 c.t.
- 17. Juni 2021, 14:00 c.t.
Howard Hotson (University of Oxford), Thomas Wallnig (Universität Wien): "Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age, or: Networking to the Fourth Power"
-
10. Dezember 2020, 14:00 c.t.
Nils Reiter, Axel Pichler: "Interdisziplinär Arbeiten im Center for Reflected Text Analytics" - 28. Januar 2021, 14:00 c.t.
Beatrice Gründler, Johannes Stephan, Theodore Beers: "Wie hält man einen mobilen Text fest? Digitale Philologie in Kalila wa-Dimna - ein Weisheitsbuch in vielen Sprachen"
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen musste die geplanten Veranstaltung am 30. April und am 28. Mai ausfallen, die Veranstaltung am 25. Juni wurde als Online-Gespräch durchgeführt:
- 30. April 2020
Howard Hotson, Thomas Wallnig: "Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age, or: Networking to the Fourth Power - 28. Mai 2020
Beatrice Gründler, Johannes Stephan, Theodore Beers: "Wie hält man einen mobilen Text fest? Digitale Philologie in Kalila wa-Dimna - ein Weisheitsbuch in vielen Sprachen" - 25. Juni 2020
Fotis Jannidis: "Ihr werdet´s nicht erjagen" - Distant Reading und die Komplexität der Literatur"
-
6. Februar 2020
Marian Dörk: "Zwischen Betrachtung und Bewegung: Interaktive Visualisierung kultureller Sammlungen" -
9. Januar 2020
Barbara Hahn, Ingo Kieslich und Lena-Luise Stahn: "Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe als Hybrid-Edition" -
5. Dezember 2019
Cosima Wagner: "Digital Humanities und Multilingualität: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext nicht-lateinischer Schriften"
- 4. Juli 2019
Germaine Götzelmann, Philipp Hegel und Michael Krewet: 'Wissensgeschichten, Wissenstransfers: Digitale Methoden im SFB980 "Episteme in Bewegung"' - 6. Juni 2019
Barbara Flückiger: "Digital-Humanities-Tools für die ästhetische Filmanalyse" - 9. Mai 2019
Burkhard Meyer-Sickendiek: "Prosodieanalyse zwischen Sprachsignalverarbeitung und Lyriktheorie" -
11. April 2019
Oliver Janz: "1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War"
- 7. Februar 2019
Peer Trilcke: "Digitale Netzwerkanalyse literarischer Texte"
-
10. Januar 2019
Katrin Glinka: "Potenziale von Datenvisualisierung für die geisteswissenschaftliche Forschung und Vermittlung" -
6. Dezember 2018
Manfred Stede: Automatische Sentimentanalyse zwischen Hotel und Parlament -
30. November 2018
Charlotte Schubert: "Digital Plato" -
8. November 2018
Bart Soethaert: "Digitale Verflechtungen: Bibliographien und Biogramme"